Zuerst war er Jesuit, dann entdeckte Niklaus Brantschen in Japan den Zen-Buddhismus. Seither verbindet der aus dem Wallis stammende Pater Spiritualität aus West und Ost.
Diese «Slow-TV»-Produktion gibt Einblick in die unbekannte, faszinierende Welt des Blasinstrumentenbaus.
Im «DOK» von Monica Suter gewähren Jugendliche ungeschönte Einblicke in eine Welt zwischen Rausch und Risiko. Gleich im Anschluss widmet sich «Einstein» den Risiken des Drogenkonsums bei Teenagern.
Sophie Passmann ist eine der bekanntesten Satirikerinnen unserer Zeit und landet nach «Alte weisse Männer» mit ihrem neuen Buch «Komplett Gänsehaut» schon den zweiten Bestseller.
Im «DOK»-Film von Barbara Frauchiger und Béla Batthyany erzählen Queers von offensichtlicher und subtiler Diskriminierung.
«Amazing Grace» von Aretha Franklin ist das bestverkaufte Gospelalbum überhaupt.
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – Nationalrätin Jacqueline Badran diskutieren unter anderem über «Sprich mit mir» von T. C. Boyle und «Dave» von Raphaela Edelbauer.
Mona Vetsch hat schon einiges erlebt. So schnell haut sie nichts um. Jetzt kommt sie jedoch an ihre Grenzen. Sie ist an der Seite eines Landtierarztes im Appenzell unterwegs.
Im Gespräch mit Dominic Dillier gibt Sandro Brotz Auskunft über verhärtete Fronten und das politische Klima in der Schweiz nach einem Jahr Pandemie.
Den einheimischen Alpinistinnen wurden die Gipfel lange vorenthalten, bis sie sich 1918 zum Schweizer Frauen-Alpenclub zusammenschlossen.
Marcel Tanner, einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Schweiz, kämpft seit über 40 Jahren gegen Seuchen wie Malaria, Ebola und Co.
Im Roman «Magdalenas Sünde» der Engadiner Autorin Romana Ganzoni geht es um Begehren, um sexuelle Dominanz und um das Sterben.
Wie wird queere Diversität in den unterschiedlichen Kulturbereichen problematisiert und thematisiert? Ann Mayer, Benjamin Herzog und Andreas Klaeui diskutieren im Studio.
SRF überträgt an den diesjährigen Ostertagen ein abwechslungsreiches Programm: Neben «Urbi et Orbi», dem alljährlichen Ostersegen des Papstes aus Rom, gehören ein Dokumentarfilm über Papst Franziskus zu den Programmhighlights an Ostern.
Ohne ihn gäbe es eine der erfolgreichsten Schweizer Bands nicht: Christian Siegenthaler, Manager von Patent Ochsner. Wer ist dieser Mann, der hinter den Kulissen die Fäden zusammenhält?
Autorin Ljudmila Ulitzkaja veröffentlicht einen vergessenen Text zum Pestausbruch in der Sowjetunion. Der Schweizer Kunsthandel mit neuen Ideen. Und: Wie funktioniert eigentlich Konzert-Streaming?