«Puls»: Unterschätzter Geruchssinn – Wohlbefinden geht durch die Nase

Kultur

«Puls»: Unterschätzter Geruchssinn – Wohlbefinden geht durch die Nase

Plötzlich nichts oder nicht mehr richtig riechen: Welchen Einfluss das auf unsere Gesundheit, unser Verhalten und unsere Emotionen hat, wird einem erst in dieser Situation so richtig bewusst. «Puls» besucht Betroffene und gibt Einblicke in die unterschätzte Welt der Düfte. Moderiert wird die Sendung von Daniela Lager.

Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche
Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein.

Parosmie – Riechen, aber falsch
Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine – ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter.

Anosmie – Leben ohne Geruch
Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet.

Duft-Gedächtnis – Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene
Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus – selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen.

«Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen
Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Ausstrahlung: Montag, 24. November 2025, 08.00 Uhr, Play SRF und 21.10 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 24. November 2025, 08.00 Uhr, Play SRF und 21.10 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 21. November 2025

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück