«Club am Stammtisch»: Muss die Schweiz aufrüsten?
Der «Club» geht raus – an die Stammtische der Schweiz. In Einsiedeln SZ, wo der Gedanke der bewaffneten Neutralität tief verwurzelt ist, wird über die Sicherheitslage diskutiert.

Europa rüstet auf. Seit dem Ukrainekrieg und den Unsicherheiten rund um die Nato stellt sich auch für die Schweiz die Frage: Braucht es eine stärkere Armee oder muss sich die Schweiz Bündnissen anschliessen? Was ist die Schweizer Neutralität noch wert? Und was gibt den Menschen Halt in diesen unsicheren Zeiten?
«Club» diskutiert mit dem Abt des Klosters, mit Lokalpolitikern und Nationalrätinnen, einem Offizier, einem Pazifisten – und Menschen aus dem Ort. Wie sichern wir unsere Zukunft – mit Waffen oder mit Prinzipien?
Am Stammtisch sind:
- Abt Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln;
- Marcel Dettling, Präsident SVP Schweiz und Nationalrat SVP/SZ;
- Fabian Molina, Nationalrat SP/ZH und Präsident Swissaid;
- Jacqueline De Quattro, Nationalrätin FDP/VD;
- Antoine Chaix, Kantonsrat SP/SZ und humanitärer Helfer Ärzte ohne Grenzen (MSF);
- Ueli Brügger, ehemaliger Präsident SVP Einsiedeln;
- Mona Birchler, Präsidentin Verein «Zur frohen Aussicht»;
- Daniel Langenegger, Präsident Kantonale Offiziersgesellschaft Schwyz und Offizier; und
- Fredy Gsteiger, SRF-Experte Sicherheitspolitik.
Einsiedeln SZ ist die erste Sendung des neuen Formats «Club am Stammtisch». «Club» reist weiter durch die Schweiz, an andere Stammtische, in andere Kantone und redet mit den Menschen über die wichtigen Fragen im Land.
Ausstrahlung: Dienstag, 20. Mai 2025, 22.25 Uhr, SRF 1