Thementag «Blackout»: Ist die Schweiz gegen einen Stromausfall gewappnet?
Ist die Schweiz gegen einen lang andauernden und grossräumigen Stromausfall gewappnet? Der Thementag «Blackout» am 2. Januar 2017 zeigt anhand eines achtteiligen fiktionalen Dokumentarfilms auf, was ein mehrtägiger kompletter Stromausfall für die Schweiz und ihre Bewohnerinnen und Bewohner bedeuten würde. Im Anschluss an jede Episode klärt Moderator Urs Gredig zusammen mit Experten und weiteren Gästen live im Studio, wie realistisch ein solches Szenario tatsächlich ist und wie sich die Bevölkerung am besten darauf vorbereiten kann. Die ersten drei Episoden des Films sowie viele weitere Informationen sind bereits jetzt auf srf.ch/blackout aufgeschaltet.

Mit dem Thementag «Blackout» beschreibt SRF am 2. Januar 2017 auf SRF 1 über acht Stunden, die acht Tagen entsprechen, die Folgen eines langeandauernden Stromausfalls in der ganzen Schweiz. Dabei erzählt der mehrstündige fiktionale Dokumentarfilm «Blackout» aus verschiedenen Perspektiven, welche Auswirkungen ein solches Ereignis hätte. Eingebettet ist dieser Film über den ganzen Tag hinweg in eine Livesendung, in der Expertinnen und Experten unter der Leitung von Urs Gredig das Gezeigte einordnen. Denn im Film wird zwar ein fiktionales Ereignis präsentiert, das Szenario eines Blackouts ist laut Experten aber realistisch.
Stefan Brem, Chef Risikogrundlagen und Forschungskoordination, Bundesamt für Bevölkerungsschutz: «Ein Stromausfall über drei Tage in mehreren Kantonen könnte sich alle 30 Jahre ereignen. Dies hat unsere Risikoanalyse von 2015 aufgezeigt. Ein Blackout mit darauf folgender Strommangellage, wie ihn SRF skizziert, gehört zu den grössten Katastrophenrisiken in der Schweiz. So gesehen handelt es sich keineswegs um ein aufgebauschtes, sondern um ein durchaus ernst zu nehmendes Thema.»
Paul Niggli, Leiter Crisis Management & BCM, Swissgrid: «Die Auslastung der Netze nimmt stetig zu. Technische Störungen, Einflüsse von aussen, menschliches Fehlverhalten, Marktversagen oder Cyberangriffe können Instabilitäten erzeugen, welche rasch zu einem Blackout führen können. Das Szenario ist komplex genug, um glaubwürdig zu sein.»
Zum Thementag «Blackout» berichten im Vorfeld und im Anschluss auch verschiedene andere SRF-Sendungen über Strom, Energie und Versorgungssicherheit. Vertiefende Informationen werden zudem auch online zur Verfügung stehen. Die ersten drei Episoden sind auf srf.ch/blackout vorab zu sehen.
Eine Übersicht über sämtliche Sendungen rund um den Thementag finden Sie hier.
Die Medienmappe zum fiktionalen Dokumentarfilm «Blackout» finden Sie hier.