SRF@SwissSkills 2018 mit Cornelia Boesch und Jann Billeter
SwissSkills 2018: SRF berichtet auf seinen TV-, Radio- und Onlinekanälen umfassend über die grösste Berufsshow der Welt. «Schweiz aktuell» mit Moderatorin Bigna Silberschmidt meldet sich täglich live aus Bern; Höhepunkt wird am Samstag der grosse Live-Tag sein – moderiert von Cornelia Boesch und Jann Billeter.
Ob im Radio, im TV oder Online: SRF berichtet die ganze Woche über die faszinierende Welt der Berufe und der jungen Berufsleute. Dabei zeigt SRF die Wettkämpfe hautnah und thematisiert das erfolgreiche Modell der Schweizer Berufsbildung und des dualen Bildungssystems.
Die Berichterstattung zu den SwissSkills 2018 bei SRF:
TV Live / Online Samstag, 15. September 2018, 08.45 bis 17.55 Uhr live auf SRF 1 und auf srf.ch/SwissSkills2018
SRF@SwissSkills2018 – der grosse Live-Tag aus Bern
Am Samstag, 15. September 2018, überträgt SRF den letzten Wettkampftag von 08.45 bis 17.55 Uhr live auf SRF 1. Moderiert wird die grosse Livesendung von Cornelia Boesch und Jann Billeter – unterstützt von den beiden Moderatorinnen Tama Vakeesan und Oceana Galmarini.TV Montag bis Freitag, 10. bis 14. September 2018, 19.00 Uhr, SRF 1
«Schweiz aktuell»: Schwerpunktwoche von den «SwissSkills»
Mit einem fünfteiligen Themenschwerpunkt steht bei «Schweiz aktuell» das duale Bildungssystem der Schweiz im Zentrum. Moderatorin Bigna Silberschmidt meldet sich ab Dienstag täglich live aus Bern und spricht unter anderen mit Johann Schneider-Ammann, mit Bildungsforscherin Margrit Stamm, stellt den einzigen Küfer-Lehrling der Schweiz vor sowie die junge Dachdeckerin, die um den Schweizer Meistertitel kämpft.TV Mittwochs, 5. und 12. September 2018, 20.55 Uhr, SRF 1
«Das Generationen-Duell»
Im Rahmen der SwissSkills 2018 produziert SRF «Das Generationen-Duell». Dabei treten erfahrene Berufsleute gegen Newcomer an, angeführt von Anja Zeidler und Ueli Kestenholz. Sie lösen während einer Woche die verschiedensten Aufgaben. Tama Vakeesan und Livio Chistell moderieren den Zweiteiler.Radio und Online Ab Montag, 10. September, täglich auf Radio SRF 3, ab Donnerstag, 6. September 2018, auf srf3.ch
Radio SRF 3: «Parat für übermorgen»
Radio SRF 3 widmet sich in einer Themenwoche den realen und (noch) fiktiven Zukunftsjobs vom «vertical farmer» über den «I Cop» bis zum «walk talker». Und wir fragen nach, wo die digitale Revolution nicht nur zur Herausforderung, sondern auch zur Chance für neue Ausbildungen wird.Radio und Online Ab Montag, 10. September, täglich auf Radio SRF 1, ab Donnerstag, 6. September 2018, auf srf1.ch
Radio SRF 1: «Gelernt ist gelernt»
Das ganze Leben im gleichen Beruf oder sogar Betrieb zu arbeiten, ist ein Auslaufmodell. Umstrukturierungen zwingen uns zum Umdenken. Berufliche Laufbahnen passen sich gesellschaftlichen Veränderungen an. Gewisse Berufe verschwinden oder verändern sich von Grund auf. Was man gelernt hat, kann sehr schnell veralten. Brüche in der Berufsbiografie sind heute Alltag, ob aufgezwungen oder selbst gewählt.Social Media Mittwoch, 12. September, bis Sonntag, 16. September 2018
Twitter/Facebook/Instagram
Die SwissSkills werden auf diversen Social-Media-Kanälen durch SRF die ganze Woche über eng begleitet.