SRF@SwissSkills 2018: «Das Generationen-Duell» mit Anja Zeidler und Ueli Kestenholz
Im Rahmen der SwissSkills 2018 produziert SRF «Das Generationen-Duell». Dabei treten erfahrene Berufsleute gegen Newcomer an, angeführt von Anja Zeidler und Ueli Kestenholz. Sie lösen während einer Woche die verschiedensten Aufgaben. Tama Vakeesan und Livio Chistell moderieren den Zweiteiler.

Die Aufgaben:
–
Aufgabe 1: «Haus» in Ruchenberg, Gersau SZ Umbau der Küche und Veranda eines Ferienlagerhauses, welches von einer Stiftung geführt wird.– Aufgabe 2: «Gassenküchen» in Bern und Zürich Kochen eines Viergangmenüs und gratis Haare schneiden.
– Aufgabe 3: «Bär» in Arosa GR Bauen von je zwei Beschäftigungsgegenständen für den Bär Napa im Arosa Bärenland.
– Aufgabe 4: «Gärten» in Bönigen BE und Sachseln OW Verschönerung der Gärten eines Alters- und Pflegeheims sowie einer Kita.
– Aufgabe 5: «Suonen» in Anzère VS Nachbau von traditionellen Suonen-Elementen (historische Wasserleitungen), um eine Wiese im trockenen Wallis zu bewässern.
Team 1 / Die Erfahrenen
Ueli Kestenholz, der Teamleader:
Der 43-Jährige lernte ursprünglich Detailhandelsangestellter. Als Schweizer Snowboarder und Extremsportler feierte er grosse Erfolge. Heute ist er Multisportler und dokumentiert seine Abenteuer mittels Film- und Fotoaufnahmen.Ursina Ganzoni, 53,
ist Schreinerin und wohnt in Felsberg GR. Sie arbeitet als Fachvorsteherin Interior Design.
Walter Bruderer, 53,
ist aus Wichtrach BE und als Bäcker-Konditor seit 30 Jahren selbständig tätig.
Michel Tagliariol, 67,
ist Coiffeur und betreibt seit 40 Jahren einen Friseursalon in Zürich.
Kurt Tschui, 65,
kommt aus Zuchwil SO, ist gelernter Sanitär und führt ein eigenes Sportgeschäft
Team 2 / Die Jungen
Anja Zeidler, die Teamleaderin:
Die 25-Jährige hat ursprünglich eine Lehre als Coiffeuse absolviert. Mit ihren Tätigkeiten als Influencerin, Bloggerin und Moderatorin hat sie sich weit über den Fitnessmarkt hinaus einen Namen gemacht.
Angela Koch, 26,
hat vom Detailhandel zum Gipserberuf gewechselt und wohnt in Eich LU.
Mira Scharrer, 21,
ist Sanitärinstallateurin und stammt aus dem sankt-gallischen Stein.
Joel Lüthy, 18,
wohnt in Grüsch GR und ist gelernter Bäcker-Konditor-Confiseur.
Florian Nock, 22,
aus dem Turbenthal ZH ist Zimmermann und hat an den WorldSkills in Abu Dhabi 2017 Silber geholt.
SwissSkills 2018: Die umfassende Berichterstattung bei der SRG:
Die SRG berichtet die ganze Woche auf ihren Radio-, TV- und Onlinekanälen in allen Landesregionen zum Thema. Höhepunkt werden eine neunstündige Liveübertragung am letzten Wettkampftag, Samstag, 15. September 2018, auf SRF 1, sein, sowie je eine vierstündige Liveberichterstattung auf RTS und RSI.
Über SwissSkills 2018
Nach 2014 finden zwischen dem 12. und 16. September 2018 zum zweiten Mal die zentralen Schweizer Berufs-Meisterschaften, die SwissSkills, statt. Das Spezielle an diesem Grossevent: 75 Meisterschaften und weitere 60 Berufs-Demonstrationen der verschiedensten Schweizer Lehrberufe finden zentral zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Dafür wird auf dem Gelände der Bernexpo eine riesengrosse temporäre Fabrik für 135 Berufe und 900 Teilnehmende aufgebaut. Die meisten der 60, an den SwissSkills 2018 beteiligten, Berufsverbände führen regelmässig SwissSkills-Meisterschaften durch. Allerdings wurden diese bis anhin – mit Ausnahme des Jahres 2014 – dezentral veranstaltet.