SRF Sport: 24-Stunden-Sportprogramm zu Rio

SRF Sport: 24-Stunden-Sportprogramm zu Rio

Nach dem Ende der UEFA EURO 2016™ folgt das nächste Sporthighlight. Ab 5. August nimmt SRF einen 24-Stunden-Sportbetrieb anlässlich der Olympischen Spiele in Rio auf. Zum Auftakt präsentiert Daniela Milanese «rio countdown». In der 100-minütigen Sendung blickt sie auf 20 Jahre Olympische Spiele zurück. Steffi Buchli und Jann Billeter führen anschliessend über zwei Wochen lang durch die Livesendungen aus Rio de Janeiro.

5763563.jpg
Ab 5. August steht das Programm von SRF zwei ganz im Zeichen der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Vor der Eröffnungsfeier, letztmals kommentiert von Beni Thurnheer, moderiert Daniela Milanese «rio countdown». Die Sendung lässt Highlights von vergangenen Sommerspielen aufleben. Während der 17 Wettkampftage berichtet SRF zwei rund um die Uhr über die Olympischen Spiele. Im Fokus der Sendungen stehen die Schweizer Athletinnen und Athleten. Für SRF decken 16 Kommentatoren und Experten die olympische Vielfalt ab. Das Publikum kommt damit in den Genuss von rund 400 Stunden Sport – ein einzigartiger Service im Free TV.

 

Daniela Milanese auf Olympiamission

In der 100-minütigen Sendung «rio countdown» vom 5. August blickt Moderatorin Daniela Milanese zurück auf die Sommerspiele der vergangenen 20 Jahre in Atlanta, Sydney, Athen, Peking und London. Im Zentrum stehen einerseits die internationalen Sportstars und die Highlights dieser fünf Sommerspiele: Siege und Rekorde, Niederlagen und Dramen. Anderseits gilt ein besonderes Augenmerk den Schweizer Athletinnen und Athleten. Daniela Milanese besucht die fünf Schweizer Medaillengewinner Donghua Li, Brigitte McMahon, Marcel Fischer, Sergej Aschwanden und Steve Guerdat. Die Sendung kommt aus dem Olympischen Museum in Lausanne.

 

Steffi Buchli und Jann Billeter bilden Moderationsteam in Rio

Steffi Buchli und Jann Billeter melden sich täglich aus Rio und begrüssen aktuelle Gäste im SRF-Studio an der Ipanema Beach: Athletinnen und Athleten, Medaillengewinner und Verlierer, Trainer, Betreuer und viele weitere. Das Publikum zu Hause erhält dank diesen Gesprächen erste Eindrücke, viele Emotionen und starke Bilder direkt aus Rio. Lukas Studer ergänzt das Moderationsduo vor Ort und ist als Reporter bei den vielen Wettkämpfen im Einsatz. Im Fokus der Liveberichterstattung stehen in erster Linie Schweizer Athletinnen und Athleten, aber auch internationale Highlights sowie die olympische Vielfalt.

 

Eine aktuelle und detaillierte Programmplanung ist auf www.srf.ch/sport zu finden.

 

«Nicola Spirig – der Weg zurück» – 20. August, 15.25 Uhr, SRF zwei

Abu Dhabi, 5. März 2016: Bei einem Massensturz auf dem Rad kommt Nicola Spirig, die Triathlon-Olympiasiegerin von 2012, zu Fall und bricht sich mehrfach die linke Hand. Sie muss operiert werden. Ihr Traum, an den Olympischen Spielen in Rio ihren Titel zu verteidigen, scheint schon fünfeinhalb Monate vor dem Olympiarennen geplatzt. Neben ihrer Rolle als Sportlerin ist Nicola Spirig auch noch als Mutter und Unternehmerin gefordert. Aber Aufgeben kommt für die Athletin nicht in Frage. Wie geht die Triathletin mental mit dieser schwierigen Situation um? Schafft sie es, das Unmögliche möglich zu machen, um am 20. August um 16.00 Uhr wieder topfit am Start zu stehen? SRF-Reporter Florian Zutt hat Nicola Spirig die letzten Monate begleitet und eine Reportage mit dem Titel «Nicola Spirig – der Weg zurück» realisiert.

 

Das SRF-Programm zu den Olympischen Sommerspielen in Rio finden Sie hier. 

 

Für die SRG SSR Zahlen und Fakten klicken Sie hier. 

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Ab Freitag, 5. August 2016, SRF zwei, Radio SRF und srf.ch/sport

Publiziert am
Mittwoch, 13. Juli 2016

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sport

Bilder

Informationen

Zurück