SRF berichtet umfassend über die Bundestagswahl in Deutschland
Am 23. Februar 2025 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. SRF begleitet die Wahl im Strukturprogramm und mit diversen Sondersendungen – im TV, Radio sowie online. Zudem gibt es in der SRF News App und auf srf.ch/deutschland einen Liveticker mit Stream zur TV-Sondersendung.

SRF berichtet umfassend über die Bundestagswahl in Deutschland. Den Auftakt zum Wahlwochenende macht die Sendung «10 vor 10» am Freitag, 21. Februar 2025, mit einer Live-Schaltung ins TV-Studio Berlin. Vor Ort im Studio analysiert Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit Fernsehkorrespondentin Alexandra Gubser die neuesten Entwicklungen rund um die Bundestagswahl.
Analysen am TV und Schaltungen in die Parteizentralen am Wahltag
Am Sonntag, 23. Februar 2025, berichtet Moderator Florian Inhauser ab 17.45 Uhr und am Abend ab 21.55 Uhr in einer Sondersendung live auf SRF 1 aus dem Studio in Berlin über die Bundestagswahl. Zusammen mit Alexandra Gubser ordnet er am Wahltag die ersten Hochrechnungen ein. Die Einschätzungen der Sonderkorrespondentinnen und -korrespondenten ergänzen die Analysen. Diese sind in den Parteizentralen vor Ort: Michael Rauchenstein bei der CDU, Monika Schoenenberger bei der SPD, Florence Fischer bei den Grünen und Philipp Inauen bei der AfD. Anschliessend folgt um 19.30 Uhr die Hauptausgabe der «Tagesschau», die etwa auf eine halbe Stunde verlängert wird.
Zudem stellt TV-Korrespondentin Alexandra Gubser in der Woche vor der Wahl in der «Tagesschau» die fünf Kanzler-Kandidatinnen und -Kandidaten Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht (BSW) vor.
Sonderprogramm auch im Radio
Im «Echo der Zeit» am Wahlabend um 18.00 und 19.00 Uhr ordnet Moderatorin Brigitte Kramer die Prognosen und neuesten Entwicklungen zusammen mit Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer ein. Ausserdem werden die Sonderkorrespondentinnen und -korrespondenten zugeschaltet, die den Wahlabend vor Ort bei den Parteien verfolgen: Zoe Geissler bei der CDU, Veronika Meier bei der SPD, Damian Rast bei den Grünen, Philipp Inauen bei der AfD.
Die Sendung «Tagesgespräch» analysiert die Resultate der Bundestagswahl im Nachgang am Montag, 24. Februar 2025, um 13.00 Uhr auf Radio SRF 1 mit Ursula Münch, Politologin und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing bei München.
Auf Radio SRF 1 findet zudem in der Woche vor der Bundestagswahl, am 18. Februar 2025, ein Schwerpunkttag statt unter dem Motto «Deutschland, wie geht’s?» – eine virtuelle Reise durch Deutschland, unter anderem mit Medienschaffenden, die für lokale Medien arbeiten und darüber Auskunft geben, welche Themen die Menschen in ihrer Region bewegen.
Liveticker und Grafiken in der SRF News App und im Web
In der SRF News App und auf srf.ch/deutschland finden Userinnen und User rund um die Bundestagswahl Einschätzungen zur aktuellen Lage, Informationen zum Wahlsystem sowie interaktive Artikel und ein umfassendes Grafikpaket zum Wahlverhalten in Deutschland. In einem Expertenchat und über die Kommentare werden Fragen aus der Community beantwortet. Schliesslich wird im Liveticker rund um die Uhr über die neuesten Ereignisse berichtet – am Wahlabend mit Stream zur TV-Sondersendung und Analysen des ehemaligen Deutschland-Korrespondenten Stefan Reinhart.
Weitere Berichterstattungen rund um die Bundestagswahl
In zwei Folgen «Club»-Spezial «Deutschland, lass uns reden!» reist Barbara Lüthi durch Deutschland und spricht mit Menschen aus allen Schichten über die wichtigsten Wahlthemen.
Zudem sendete «10 vor 10» vom 10. Februar bis zum 14. Februar 2025 die fünfteilige Serie «Deutschland wählt». Diese drehte sich um die wichtigsten Themen im Wahlkampf: Wirtschaft, Migration, Aussen- und Sicherheitspolitik, Soziales und Energiepolitik.
Ausstrahlung: Ab Freitag, 21. Februar 2025, 21.50 Uhr, trimedial