SRF an den Solothurner Literaturtagen 2025

Kultur

SRF an den Solothurner Literaturtagen 2025

Während den 47. Solothurner Literaturtagen berichtet SRF auch dieses Jahr wieder im Radio, TV und online. Das mobile SRF-Studio, in dem live und vor Publikum Gespräche mit Autorinnen und Autoren geführt werden, befindet sich vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 vor Ort in der «Cantina del Vino» am Landhausquai in Solothurn.

Die Solothurner Literaturtage sind das grösste mehrsprachige Literaturfestival der Schweiz. Rund 75 Schweizer Autorinnen und Übersetzer sowie internationale Gäste sind mit ihren Neuerscheinungen vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 in Solothurn vertreten.  

Auch das SRF-Literaturteam ist live vor Ort und berichtet im Radio, TV und online über ausgewählte Programmpunkte wie die Verleihung des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises oder das Podium «Demokratie unter Druck».  

In der «Cantina del Vino» am Landhausquai empfangen SRF, RTS und RSI zudem zahlreiche Autorinnen und Autoren für Gespräche und Lesungen und produzieren Sendungen live vor Publikum.


Nachfolgend die Produktionen der SRG, die im Rahmen der diesjährigen Solothurner Literaturtage in der «Cantina del Vino» stattfinden und die vom Publikum ohne Anmeldung und ohne Eintritt besucht werden können:

Radio SRF 2 Kultur, «Kultur-Talk» mit der Schriftstellerin Regina Dürig 
Freitag, 30. Mai 2025, 09.00 bis 09.30 Uhr (live)
Ein Gespräch mit Regina Dürig über ihr neues Buch «Frauen und Steine». Der akribisch recherchierte Erzählband nimmt patriarchale Muster ins Visier. Verkrustetes und Versteinertes klopft er mit schrägem Witz und sprühender Fantasie ab. Altbekanntes wird berührend neu.

Radio SRF 1, «Treffpunkt»: Was uns das Schreiben gibt  
Freitag, 30. Mai 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr (live)
Innehalten, reflektieren, Ordnung schaffen: Das Schreiben kann bei der Bewältigung des Alltags unterschiedliche Funktionen haben. Und es kann Ausdruck künstlerischer Betätigung sein; die Sprache als Instrument der Kreativität. Moderator Dani Fohrler diskutiert im «Treffpunkt» mit Zora del Buono (Gewinnerin Schweizer Buchpreis 2024) und mit dem Publikum, was uns das Schreiben geben kann. 

Radio SRF 1, «Tagesgespräch» mit Çiğdem Akyol 
Freitag, 30. Mai 2025, 13.00 bis 13.30 Uhr (live)
Die Journalistin und Autorin Çiğdem Akyol hat eine kritische Erdogan-Biografie geschrieben und nun ihren ersten Roman. In «Geliebte Mutter» erzählt sie die Geschichte einer Familie zwischen Istanbul, dem Ruhrgebiet und den prägenden Erfahrungen der Arbeit in der Fremde. Im «Tagesgespräch» spricht die Autorin über die Suche nach Zugehörigkeit, Migrationserfahrungen und die Lage in der Türkei.

Radio SRF 1, «Dini Mundart – Schnabelweid» 
Freitag, 30. Mai 2025, 14.00 bis 15.00 Uhr (Vorproduktion)
Eine dystopische Fantasy-Erzählung für Kinder und Erwachsene – das ist «Helsinki» von Dominic Oppliger und Vincent Glanzmann, veröffentlicht als gedrucktes Buch und als Hörstück. In der Aufzeichnung von «Dini Mundart – Schnabelweid» trifft Autor Dominic Oppliger auf zwei junge Lesende, die von ihren Eindrücken von «Helsinki» berichten. 

srf.ch/audio, Podcast «Literaturclub: Zwei mit Buch»  
Freitag, 30. Mai 2025, 16.00 bis 17.00 Uhr (Vorproduktion)
Der Berner Flurin Jecker schildert in seinem Roman «Santa Tereza» einen jungen Desperado, der das Träumen entdeckt – und den Aufbruch wagt. Dies dank der Freundschaft zu einer jungen Frau, die ihn dazu bringt, sein Leben kritisch zu hinterfragen. Flurin Jecker ist bei Felix Münger und Simon Leuthold zu Gast im Podcast «Literaturclub: Zwei mit Buch». 

Radio SRF 2 Kultur, «Passage: Lyrik trifft auf Klangwelten»     
Samstag, 31. Mai 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr (Vorproduktion)
Die in Moskau geborene und in Genf lebende Autorin und Kosmopolitin Marina Skalova ist mit ihren zeitkritischen Texten zu Gast bei Felix Münger. In ihren mehrsprachigen Werken zu Themen wie der Gewalt des Frau-Seins, der Migration oder der Pervertierung der Sprache durch die Lügenpropaganda begegnen sich Lyrik, Prosa und Essay. Der Berner Klangkünstler Robert Aeberhard reagiert musikalisch auf Marina Sakolvas sprachliche Welten.

RSI Rete Due, «Alice» – Italien von hier aus gesehen (L’Italia vista da qui) 
Samstag, 31. Mai 2025, 14.30 bis 15.30 Uhr
Italien von hier aus gesehen: In der Schweiz geboren oder vorübergehend oder dauerhaft in unser Land eingewandert, sind italienische Schriftstellerinnen und Schriftsteller ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bereichern unseren und ihren Blick mit einer Offenheit für das Italienische, die keine Grenzen kennt. Rete Due schlägt eine Debatte vor, die von ihren jüngsten Werken ausgeht, zwischen hartnäckigen Wurzeln und einer reisenden Gegenwart. Gäste der Sendung sind Zora del Buono, Laura Accerboni, Gabriella Zalapì, Germano Zullo.

RTS Première, «Quartier Livre»  
Samstag, 31. Mai 2025, 17.00 bis 18.00 Uhr 
Die Sendung «Quartier Livre», die der Literatur in all ihren Formen gewidmet ist, eröffnet einen Dialog zwischen einigen jungen Autorinnen und Autoren, die in Solothurn anwesend sind: die Waadtländer Dichterin Adèle de Montvallon, der Neuenburger Reiseschriftsteller Jonathan Dumani und die Bieler Übersetzerin Anita Rochedy. 

Radio SRF 2 Kultur, «Literaturfenster»: Schweizer Debüts  
Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr (live)
Eine Gesprächsrunde mit zwei vielversprechenden Debütantinnen und einem ebenso vielversprechenden Debütanten: Mariann Bühler hat mit «Verschiebung im Gestein» einen Erstling vorgelegt, der direkt für den Schweizer Buchpreis nominiert wurde. Auch Nora Osagiobare erntete mit ihrem Debüt «Daily Soap» viel Aufmerksamkeit: In Form einer Seifenoper prangert sie Rassismus an. Und Sagal Maj Čomafai zeigt in «Fast nichts all inclusive» die Absurdität des Lebens. 

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» mit Jonas Lüscher    
Sonntag, 1. Juni 2025, 12.30 bis 13.45 Uhr (live)
«Er habe in jenem Moment gedacht, dass das, was diese Musiker mit Tönen veranstalteten, seiner Absicht im Gebrauch von Worten entsprach.» So lautet ein Ausschnitt aus «Verzauberte Vorbestimmung», Jonas Lüschers neuestem Roman. Welche Absichten verfolgt er selbst? Und wie hängt sein Schreiben mit der Musik zusammen? Melanie Pfändler diskutiert mit Jonas Lüscher live in «Musik für einen Gast», der traditionsreichen Gesprächssendung von Radio SRF 2 Kultur. 

Radio SRF 1, «BuchZeichen» mit Peter Stamm und Eva Rottmann    
Sonntag, 1. Juni 2025, 14.00 bis 14.30 Uhr (Vorproduktion)
Wie schreibt man für Kinder und Jugendliche? Wie findet man Zugang zu den Themen, die junge Menschen umtreiben – und wie giesst man sie in fesselnde Literatur? Und was interessiert renommierte und vielseitige Literaturschaffende an Kinder- und Jugendliteratur? Darüber unterhält sich Britta Spichiger in der Sendung «BuchZeichen» mit Peter Stamm und Eva Rottmann. 

Die Berichterstattung ist online zu finden auf: srf.ch/literatur

Zurück

Detailinformation

Publiziert am
Freitag, 23. Mai 2025

Weiterführende Informationen
srf.ch/literatur

Bilder

Informationen

Zurück