Radio SRF 1: Eine Woche im Zeichen der Auslandkorrespondenten

Radio SRF 1: Eine Woche im Zeichen der Auslandkorrespondenten

Vom 13. bis 21. März 2018 stellt Radio SRF 1 im Rahmen einer «Korrespondentenwoche» die Auslandjournalisten von Radio SRF in den Fokus. Mit Sendungen, Beiträgen und vertiefenden Informationen im Web beleuchtet der Themenschwerpunkt die vielfältige Arbeit der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Dabei können die Hörerinnen und Hörer das Programm aktiv mitgestalten. Höhepunkt der interaktiven Möglichkeiten für das Publikum ist der «Korrespondententag» am Mittwoch, 21. März 2018. Unter dem Motto «Hallo SRF!» besteht die Gelegenheit, mit den SRF-Radiokorrespondenten im Museum für Kommunikation in Bern persönlich zu diskutieren. Interessierte Medienschaffende können sich für den «Korrespondententag» 2018 anmelden.

5810224.jpg
Der Kampf mit der Bürokratie, strapaziöse Reisen oder gefährliche Situationen: Der Alltag eines Korrespondenten ist kein normaler Bürojob. Ihre Geschichten hinter den Geschichten gehen unter die Haut. Die Korrespondenten erzählen während der «Korrespondentenwoche» vom 13. bis 21. März auf Radio SRF 1 von eindrücklichen Begegnungen, von historischen Momenten, denen sie beiwohnen konnten oder vom Wandel, den ihr Beruf durch das Internet erlebt hat. Die «Korrespondentenwoche» zeigt, was passiert, bevor der fertige Radiobeitrag ausgestrahlt wird.

 

Für die Hörerinnen und Hörer bietet die «Korrespondentenwoche» vor allem auch die Möglichkeit zum direkten Austausch. Die Auslandkorrespondentinnen und -korrespondenten stehen über Emails und Chats für Fragen, Kritik und Diskussionen zur Verfügung. Mit den Fragen und Anliegen liefert das Publikum zudem Inputs fürs Programm der «Korrespondentenwoche» und bestimmt mit, welche Themen im Web auf srf1.ch vertieft werden.

 

«Korrespondententag» – Im persönlichen Austausch mit dem Publikum

Am Mittwoch, 21. März, findet zum Abschluss der «Korrespondententag» im Museum für Kommunikation statt. Von dort aus werden vier Radiosendungen live produziert und durch ein interaktives Rahmenprogramm ergänzt. Der Zutritt ins Museum ist an diesem Tag kostenlos. Und wer es nicht ins Museum schafft, kann sich ab 07.00 Uhr per Livechat am «Korrespondententag» beteiligen.

 

Zwischen den Sendungen betreuen die SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten die vier Themenwelten «Fake News», «Digitalisierung», «Für die Schweiz im Ausland», «Die Geschichte hinter der Geschichte» und stehen mit dem Publikum im persönlichen Austausch. Mit digitalen und analogen Hilfsmitteln werden die verschiedenen Themenbereiche veranschaulicht und greifbar gemacht. Die Besuchenden sind an diesem Tag nicht nur Zuschauer, sondern können selber aktiv werden und lernen die Menschen hinter dem Berufsbild kennen.

 

Programm am «Korrespondententag»:

07.00 Uhr:        Start Livechat (bis 19.00 Uhr) 09.30 Uhr:        Türöffnung 10.00 Uhr:        Livesendung «Treffpunkt» 11.00 Uhr:        Rahmenprogramm «Korrespondentenwelt» 12.30 Uhr:        Livesendung «Rendez-vous» 13.00 Uhr:        Livesendung «Tagesgespräch» 13.30 Uhr:        Rahmenprogramm «Korrespondentenwelt» 18.00 Uhr:        Livesendung «Echo der Zeit» 19.30 Uhr:        Türschliessung

 

Interessierte Medienschaffende können sich hier für den «Korrespondententag» 2018 anmelden.
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Dienstag, 13., bis Mittwoch, 21. März 2018, Radio SRF 1

Sender

Weiterführende Informationen
srf1.ch

Bilder

Informationen

Zurück