Lebendiges Schweizer Kulturerbe: Kinoklassiker und Filmwochenschau
Ob «Gilberte de Courgenay», «Die letzte Chance» oder «Dällebach Kari»: Kaum einer der grossen Schweizer Kinoklassiker fehlt in der Spielfilmreihe, mit der sich Schweizer Radio und Fernsehen 2018 am Europäischen Jahr des Kulturerbes beteiligt. Während eines Jahres zeigt SRF 1, jeweils am Samstag um 14.05 Uhr, jene cineastischen Perlen, an deren Rettung und Restaurierung SRF massgeblich beteiligt war. Ergänzt werden die Sendungen durch integrale Ausgaben der historischen Schweizer Filmwochenschau. Sie bieten Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und dort eine Schweiz zu entdecken, die uns gleichzeitig fremd und doch so vertraut ist. SRF engagiert sich bereits seit vielen Jahren für die Sammlung, Erhaltung sowie Wiederaufbereitung von audiovisuellem Kulturgut.

Ab dem 13. Januar 2018 zeigt SRF 1 deshalb an jedem Samstagnachmittag unvergessliche Schweizer Filme wie «Bäckerei Zürrer» (1957), «Die letzte Chance» (1945), «Wachtmeister Studer» (1939), «Hinter den sieben Gleisen» (1959) oder «Heidi und Peter» (1955). Ob Oscar-Gewinner («Marie-Louise» 1943), Kino-Grosserfolge («Die Schweizermacher») oder Kleinod («Der Fall» (1972): Alle Filme erstrahlen in alter Frische und in bester Qualität.
In Anschluss an jeden der rund 50 Kinoklassiker sind jeweils integrale Ausgaben der Schweizer Filmwochenschau aus dem Erscheinungsjahr des Spielfilmes zu sehen. Während ihres Bestehens zwischen 1940 und 1975 produzierte die Schweizer Filmwochenschau über 6600 Beiträge zu Aktualitäten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technik, Sport und Unterhaltung, die als historische Dokumente einzigartige Einblicke in die Vergangenheit unseres Landes ermöglichen.
Alle Filme und alle Wochenschau-Beiträge stehen nach der Ausstrahlung während mindestens 15 Tagen auch über HBB TV und auf der Website von SRF zu Verfügung.
SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953
Nicht nur Schweizer Filmklassiker werden aufwändig restauriert und digitalisiert. Der Bereich Dokumentation und Archive von Schweizer Radio und Fernsehen hat im Rahmen des nationalen Projektes BetaSuisse mehr als 120’000 Videokassetten mit Fernsehsendungen aus über 55 Jahren Fernsehgeschichte erfolgreich digitalisiert. Zum digitalisierten Bestand gehören aktuelle Sendungen wie die «Tagesschau», die «Rundschau» oder der «Kassensturz» sowie frühere Kultsendungen wie «Teleboy» oder «Antenne». Mit der konsequenten Digitalisierung des Archivbestandes engagiert sich SRF für die langfristige Erhaltung und Wiederaufbereitung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz.
Die ersten digitalisierten Filmklassiker auf SRF 1 im Überblick:
Samstag, 13. Januar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Polizischt Wäckerli» (1955)
Samstag, 20. Januar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Bäckerei Zürrer» (1957)
Samstag, 27. Januar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Die letzte Chance» (1945)
Samstag, 3. Februar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Gilberte de Courgenay» (1941)
Samstag, 10. Februar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Die Hazy Osterwald Story» (1961)
Samstag, 17.Februar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Dällebach Kari» (1970)
Samstag, 24. Februar 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Wachtmeister Studer» (1939)
Samstag, 3. März 2018, 14.05 Uhr, SRF 1
«Marie-Louise» (1943)