Grenzenloser Einsatz: «Die Bodenseepolizei»

Grenzenloser Einsatz: «Die Bodenseepolizei»

Die Frauen und Männer der Bodenseepolizei sind das ganze Jahr rund um die Uhr im Einsatz. Sie retten, sichern und ermitteln. Sie nehmen Unfälle auf, kontrollieren, ob Freizeit- und Berufsskipper die Gesetze einhalten, helfen Bootscrews in brenzligen Situationen und verfolgen kleinere und grössere Straftaten. Erstmals durften Kamerateams im Sommer 2015 Polizisten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vier Monate lang begleiten.

Bodenseepolizei5.jpg
Der Bodensee und sein Umland ist eines der wichtigsten Naturreservoirs im Herzen Europas. Dem Schutz dieses einzigartigen Gebiets wird alles untergeordnet. Die Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen das mit 532 Quadratkilometern drittgrösste Binnengewässer Mitteleuropas untereinander auf. Auf dem Wasser ist die Zusammenarbeit der nationalen Polizeieinheiten der drei Länder grenzenlos. Im Sommer 2015 durften erstmals Kamerateams aus der Schweiz und aus Deutschland während vier Monaten die Polizeiarbeit auf dem Bodensee begleiten und dokumentieren.

 

 

Folge 1, 16. Oktober 2015

 

Im Mai ist der Bodensee noch fast menschenleer. Doch schon wenige Wochen später werden Hunderttausende zum Segeln, Baden und zur Erholung an das Gewässer kommen. Im Flachwasserbereich vor Friedrichshafen sollen mehrere Phosphorbomben aus dem Zweiten Weltkrieg liegen. Speziell ausgebildete Taucher der Wasserschutzpolizei versuchen – mit Unterstützung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes – die gefährlichen Sprengkörper zu bergen und unschädlich machen. Aber die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Zudem kommt es bei der grössten Regatta am Bodensee mit 350 teilnehmenden Segelbooten zu einem grenzüberschreitenden Zwischenfall. Ein Zeuge meldet den Absturz eines Heissluftballons. Boote aus Deutschland und der Schweiz machen sich gleichzeitig auf den Weg zur Unfallstelle.

 

 

Folge 2, 23. Oktober 2015

 

Der Supersommer 2015 kommt in Fahrt. Auf dem Bodensee herrscht immer mehr Betrieb. Ein leichtsinniger Angler hat bei Bregenz im Sturm die Orientierung verloren und wird immer weiter hinaus getrieben. Für die Besatzung der österreichischen Seepolizei beginnt ein Wettlauf mit der Zeit – doch zunächst muss das winzige Schlauchboot bei Starkwind und hohem Wellengang überhaupt gefunden werden. Bei Überlingen ertrinkt ein sechsjähriger Bub beim Baden direkt am Ufer. Die Beamten der Wasserschutzpolizei mussten den Eltern die schreckliche Nachricht überbringen und übernehmen nun die Ermittlungen zur Unfallursache. Bei einer Routinefahrt während der Bodenseewoche trifft ein dramatischer Notruf ein. Bei Konstanz treiben zwei Kinder in einem Gummiboot unbeaufsichtigt und hilflos auf den See hinaus. Gelingt den Seepolizisten die Rettung in letzter Minute?

 

 

Folge 3, 30. Oktober 2015

 

Der Hochsommer kommt mit aller Macht. Überall auf dem See und auf dem Hochrhein herrscht Partystimmung. Doch in das entspannte Sommertreiben platzt ein internationaler Sucheinsatz. Ein Familienvater ist während eines Segelausflugs zum Schwimmen ins Wasser gesprungen und hat es dann nicht wieder an Bord geschafft. Polizeiboote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden eine Suchkette, doch der Mann bleibt verschollen. Solange er nicht gefunden wird, gilt er offiziell als vermisst – eine schier unerträgliche Belastung für die Angehörigen. Die Schweizer Seepolizei übernimmt die Ermittlungen, forscht nach, wie es zu dem tödlichen Unfall kommen konnte und sucht mit einem Sonargerät nach dem Mann.

 

 

Folge 4, 6. November 2015

 

In der letzten Folge sorgen Temperaturen, die sich wochenlang bei über dreissig Grad einpendeln, für immer mehr Badeunfälle und damit für viel Arbeit für die Bodenseepolizei. In Langenargen ertrinkt ein Mann beim Schwimmen, in Bregenz kann eine Frau nur durch das beherzte Eingreifen von zwei jungen Männern gerettet werden, und in Friedrichshafen treibt ein Schwimmer zwei Minuten bewusstlos im Wasser. Sein Glück: Ein Arzt ist zufällig mit seinem Boot in der Nähe und kann erste Hilfe auf dem Wasser leisten. Die Frauen und Männer der Seepolizei haben alle Hände voll zu tun, denn die grosse Hitze sorgt auch immer wieder für plötzlich aufkommende Gewitter mit Starkwind. Auch im Vorfeld des grössten Festes am Bodensee ist die Nervosität bei den Polizisten gross – kann das gigantische Feuerwerk im Konstanzer Trichter wie geplant stattfinden? Oder muss die Polizei die Veranstaltung wegen des Wetters absagen und 50 000 Besucherinnen und Besucher enttäuschen?
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Ab Freitag, 16. Oktober 2015, 20.55 Uhr, SRF 1

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sendungen/diebodenseepolizei

Bilder

Informationen

Zurück