FILOSOFIX – Philosophie animiert
Wer bin ich? Was ist wirklich? Wie handle ich moralisch richtig? Die Philosophie stellt die ganz grossen Fragen und hilft mit Gedankenexperimenten, eigene Antworten zu finden. SRF Kultur stellt ab dem 26. Dezember 2015 die wichtigsten Gedankenexperimente der Philosophie in animierten Kurzfilmen vor: online, im TV und im Radio.

Das kritische Nachdenken über uns und die Welt ist heute wichtiger denn je. Wir geniessen grosse Freiheiten und leben in einer komplexen Welt, die sich permanent verändert. Jede und jeder ist daher gezwungen, über die Grundfragen und die grossen Zusammenhänge des Lebens nachzudenken und sich zu fragen: Wie möchte ich leben? Was ist wirklich wichtig? Und: Was ist richtig?
Die Philosophie schafft hier die nötige Klarheit und Orientierung – ohne Dogmen. Philosophische Gedankenexperimente helfen dabei, die Dinge zu hinterfragen, grundlegende Begriffe wie «Gerechtigkeit» oder «Freiheit» zu klären und neue Perspektiven auf die Welt zu eröffnen.
SRF Kultur stellt mit dem Projekt «FILOSOFIX – Philosophie animiert» die wichtigsten Gedankenexperimente der Philosophie als animierte Kurzfilme vor:
Strassenbahn
– Darf man einen Menschen töten, um viele zu retten? – Was ist moralisch richtig?Schiff des Theseus
– Bin ich noch dieselbe Person wie damals? – Wer bin ich?Gehirn im Tank
– Woher weiss ich, dass die Welt so ist, wie ich sie erlebe? – Was kann ich wissen?Teekanne
– Gibt es gute Gründe, an Gott zu glauben? – Gibt es Gott?Schleier des Nichtwissens
– Was ist ein gerechter Staat? – Was ist Gerechtigkeit?Geiger
– Darf man eine ungewollte Schwangerschaft abtreiben? – Wann hat ein Lebewesen moralische Rechte?Mary
– Ist mein Geist nichts anderes als das Gehirn? – Ist letztlich alles nur Materie?Kind im Teich
– Gibt es eine Pflicht zu spenden? – Welche Pflichten haben wir gegenüber Menschen in Not?Die Filme werden vom 26. Dezember 2015 bis zum 20. Januar 2016 unter srf.ch/filosofix publiziert. Online, im TV und im Radio werden die Filme durch ein umfassendes Angebot begleitet:
TV
- In der Sendung «Sternstunde Philosophie» vom 10. Januar 2016 ist Richard David Precht zu Gast und erklärt, wie man mit Gedankenexperimenten philosophiert. Im Januar zeigt «Sternstunde Philosophie» wöchentlich, jeweils im Anschluss an das Gespräch, einen Kurzfilm aus der Reihe «FILOSOFIX».
- «SRF mySchool» zeigt die Filme von Montag, 11., bis Mittwoch, 20. Januar 2016, täglich.
- Der «Kulturplatz» vom Mittwoch, 13. Januar 2016, widmet sich den Gedankenexperimenten.
Radio
- Der Philosoph Yves Bossart ist am Freitag, 1. Januar 2016, «Gast am Mittag» bei Radio SRF 1.
- Radio SRF 2 Kultur sendet vom Montag, 4., bis Mittwoch, 13. Januar 2016, jeweils wochentags in der Morgensendung acht kurze Dialoge, in denen Sokrates und Xanthippe streiten.
- Am Dienstag, 9. Januar 2016, sind die Gedankenexperimente Thema im «Wissenschaftsmagazin» auf Radio SRF 2 Kultur.
Online
- Prominente Personen reflektieren die Gedankenexperimente und denken vor der Kamera über philosophische Grundfragen nach: Moritz Leuenberger, Gabriel Vetter, Gülsha Adilji und andere.
- Prominente Philosophen nehmen in Interviews Stellung zu den Gedankenexperimenten: Richard David Precht, Barbara Bleisch, Gert Scobel und Philipp Hübl.
- Drei philosophische Selbsttests helfen dabei, die eigene Philosophie zu finden.
- Auf Facebook, YouTube und Twitter (#filosofix) laden diverse Angebote zum Mitdenken und Mitmachen ein.
RTS, RTR und RSI publizieren und diskutieren die acht Kurzfilme in den jeweiligen Landessprachen ebenfalls ab dem 26.12.2015 in diversen Sendegefässen.