Drehstart zur Doku-Fiktion «Generalstreik 1918»

Drehstart zur Doku-Fiktion «Generalstreik 1918»

SRF produziert eine weitere Doku-Fiktion über ein historisches Schlüsselereignis der Schweizer Geschichte: Die Ereignisse rund um den landesweiten Generalstreik im November 1918 werden in einer 90-minütigen Produktion aufgearbeitet. Drehstart war am Mittwoch, 21. Juni 2017. In den Hauptrollen sind Fabian Krüger, Peter Jecklin und Ralph Gassmann zu sehen. Als Statisten wirken auch Schweizer Politiker mit. Autor des Films ist Hansjürg Zumstein, Regie führt Daniel von Aarburg.

5794313.jpg
Die Doku-Fiktion arbeitet die Ursachen und Abläufe des Generalstreiks 1918 mit Reenactment-Szenen und historischem Bildmaterial auf. Zusätzlich erläutern prominente Historikerinnen und Historiker wie Jakob Tanner, Rudolf Jaun, Brigitte Studer oder Sebastien Guex die Ereignisse.

 

Im Mittelpunkt des Films steht der damalige sozialdemokratische Nationalrat Robert Grimm (Ralph Gassmann), der das Streikkomitee leitete. Ihm gegenüber stehen Bundespräsident Felix Calonder (Peter Jecklin), der zu vermitteln versuchte, sowie Oberstdivisionär Emil Sonderegger (Fabian Krüger), der in Zürich seinen Truppen sogar Handgranaten austeilte. Er befahl: «Wo aus Häusern geschossen wird, ist Handgranatenwerfen befohlene Pflicht.»

 

Die Dreharbeiten finden in Zürich und Umgebung, Sursee und Bern statt. Die beiden Parlamentspräsidenten Ivo Bischofberger und Jürg Stahl haben SRF mit einer einmaligen Ausnahmebewilligung sogar erlaubt, die Schlüsselszene im Parlament zu drehen. Es handelt sich um die zweitägige Sonderdebatte, die während des Generalstreiks stattfand. Am Schluss der Debatte überreichte Bundespräsident Calonder mit zittriger Hand dem Streikführer Robert Grimm ein Ultimatum – die Schweiz stand am Rande eines Bürgerkriegs. Bei den Aufnahmen zu dieser historischen Sonderdebatte wirken auch «echte» Nationalräte mit.

 

Das Drehbuch zum Film hat Hansjürg Zumstein geschrieben. Er hat bereits die Doku-Fiktion «Der Landesverrat» verantwortet. Darin zeigte er die Geschichte des genialen Kryptografen Andre Langie, dem es gelingt, im Ersten Weltkrieg geheime Codes zu knacken (Regie: Daniel von Aarburg). Zumstein zeigt im neuen Film, wie die Generalstreik-Krise zu einer stabilen Schweiz führt. Robert Grimm wird zum energischen Antifaschisten und hilft, dass sich die Schweiz gegen die drohende Gefahr des Nationalsozialismus rechtzeitig wappnen kann.

 

Der Film wird Anfang 2018 auf SRF, RTS und RSI ausgestrahlt. Drehbesuche für Medienschaffende sind nach Absprache möglich.
Zurück

Detailinformation

Publiziert am
Donnerstag, 22. Juni 2017

Bilder

Informationen

Zurück