Die Lust, genau hinzuhören – 25 Jahre «Diskothek»
Alles begann 1991 mit Gustav Mahlers sechster Sinfonie. Schon bald wurde die «Diskothek» zum Flaggschiff des Klassikangebots. Mit über 100‘000 Hörerinnen und Hörern ist sie bis heute eine der beliebtesten Sendungen auf Radio SRF 2 Kultur – und eine einmalige Gelegenheit, zwei Stunden lang tief in die Musik einzutauchen und die Wahrnehmung zu schärfen.

«Wunderbar, dieses Pianissimo in den ersten Geigen, das geht mitten ins Herz!» – «Überhaupt nicht einverstanden, das klingt spröde, da fehlt mir die Intensität…» So klingt es auf Radio SRF 2 Kultur jeweils am Montagabend, wenn sich zwei Experten, meistens eine Musikerin und ein Musikjournalist, in der «Diskothek» über verschiedene Aufnahmen eines Musikstücks unterhalten. Da wird mit Leidenschaft diskutiert, analysiert, argumentiert, spekuliert und auch einmal lustvoll gestritten. Das Spezielle dabei: Die beiden Experten wissen nicht, wer die jeweiligen Interpreten sind. So hören sie unvoreingenommen und lassen sich nicht durch grosse Namen beeindrucken. Und nicht selten kommt es vor, dass ein unbekannter, junger Interpret oder eine ganz alte Aufnahme am Schluss das Rennen macht.
Das Repertoire, das in der «Diskothek» besprochen wird, ist sehr breit: Seit 1991 sind fast 1000 Ausgaben der Sendung entstanden, mit Werken von über 150 Komponisten. Der zeitliche Bogen erstreckt sich von der Renaissance bis in die Gegenwart, von Guillaume de Machaut bis John Adams. Spitzenreiter ist Mozart, gefolgt von Bach, Beethoven, Schumann, Brahms und Schubert. Zudem gibt es immer wieder Spezialsendungen, etwa zu den Beatles oder zu Bob Dylan, zu «Orpheus in den Opern des Barocks» oder als «Ludothek», in welcher Live-Interpretationen verschiedener Musikerinnen und Musiker miteinander verglichen werden.
Die 6. Sinfonie von Gustav Mahler war das allererste Werk, das in der «Diskothek» besprochen wurde. Zum 25-jährigen Jubiläum der Sendung steht erneut Mahlers monumentale Sechste im Zentrum der Sendung. In der Zwischenzeit sind unzählige neue Aufnahmen erschienen. Welche überzeugt am meisten? Gäste von Eva Oertle sind der Musikjournalist Max Nyffeler, der seinerzeit die erste «Diskothek» moderierte, die Dirigentin Graziella Contratto sowie der junge Dirigent und Student Dominic Limburg.
Die Sendung kann nach der Erstausstrahlung online nachgehört werden, und wird auch als Video-Produktion zum Anschauen auf srf.ch/diskothek verfügbar sein. Zudem steht auch die erste «Diskothek» von 1991 online zum Nachhören und Vergleichen bereit.
Die Zweitausstrahlung der Jubiläumssendung erfolgt am Samstag, 30. Januar, um 14.00 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur.