Comedy-Frühling bei Schweizer Radio und Fernsehen
Die letzte Märzwoche steht bei SRF ganz im Zeichen des Humors. Während acht Tagen zeigen die Radio- und TV-Programme Comedy- und Satiresendungen sowie Liveevents. Highlights sind die «Talent Stage» und «UnterBüsser» auf Radio SRF 3 sowie der «DOK»-Film «Divertimento – Der lange Weg von Abgang zum Auftritt» und eine exklusive Spezialsendung des Westschweizer Satireformats «26 minutes» über die Deutschschweiz. Zudem gibt es eine Rückkehr der legendären TV-Ansage.

«Programmansage»
Samstag, 25. März, bis Samstag, 1. April, 20.00 Uhr Die Fernsehansagerin beziehungsweise der Ansager ist zurück am Bildschirm – mindestens während des Comedy-Frühlings. Bekannte Komikerinnen und Komiker präsentieren auf ihre besondere Art das Hauptabendprogramm. Jeden Tag ist ein neues Gesicht zu sehen: Dominic Deville, Michael Elsener, Ohne Rolf, Lara Stoll, Simon Enzler, Renato Kaiser, Esther Schaudt, Emil Steinberger.SRF 1
«DOK»-Film: «Divertimento – Der lange Weg von Abgang zum Auftritt»
Donnerstag, 30. März, 20.05 Uhr Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren begleitet der Film die beiden Komiker Jonny Fischer und Manu Burkart bei der Entwicklung der neuen Bühnenshow «Sabbatical». Die hohen Erwartungen und der Druck nach ihren erfolgreichen früheren Werken führen die beiden Komiker durch ein Wechselbad der Gefühle und lassen sie beinahe daran scheitern. Der «DOK»-Film «Divertimento – Der lange Weg vom Abgang zum Auftritt» gibt Einblick in die harte Arbeit, «lustig» zu sein, lässt Komikerkollegen zu Wort kommen und begleitet das erfolgreiche Komikerduo bis zur Erstaufführung hautnah.SRF 1
«26 minutes»
Donnerstag, 30. März, 22.25 Uhr «26 minutes» ist ein Comedy-Kultformat aus der Westschweiz, in welchem Vincent Veillon und Vincent Kucholl einen unkonventionellen Blick auf die Woche werfen. Die beiden Moderatoren produzieren für SRF in Lausanne eine Spezialsendung über die Deutschschweiz. Speziell vor allem: In dieser Ausgabe wird Deutsch gesprochen. Als Talkgast begrüssen sie Melanie Oesch von Oesch’s die Dritten.Radio SRF 3 und Bühnenshow
«Comedy Talent Stage»
Montag, 27. März, und Donnerstag, 30. März, 20.00 Uhr Mit dem Live-Radioformat «Talent Stage» gibt Radio SRF 3 Comedy-Newcomern eine Plattform. An zwei Abenden lädt Gastgeber und Moderator Stefan Büsser sechs bis acht junge Acts ein, die ihr Talent vor einem Livepublikum unter Beweis stellen können. Am Montag, 27. März 2017, ist Radio SRF 3 im Zürcher ComedyHaus zu Gast, am Donnerstag, 30. März 2017, im Royal in Baden. Radio SRF 3 überträgt beide Events live im Radio und auf srf3.ch. Tickets für die «Talent Stage» verlost Radio SRF 3 ab 16. März 2017 im Tagesprogramm und online auf srf3.ch.Bühnenshow, Online, Radio SRF 3
«UnterBüsser»
Freitag, 31. März, im Bierhübeli Bern und Samstag, 1. April, auf Radio SRF 3 Die Comedians Fabian Unteregger und Stefan Büsser bringen das Radio mit den Mitteln des Fernsehens auf die Bühne – und sie machen das, was sie am besten können. Stefan Büsser lässt Fabian Unteregger Figuren imitieren und Musik machen. Dafür hört sich Fabian geduldig an, was Stefan zum «Bachelor» und anderen Widrigkeiten des Lebens zu sagen hat. Die beiden sind mit «UnterBüsser» am Freitag, 31. März, im Berner Bierhübeli zu Gast. Die besten Pointen sind am Samstag, 1. April, auf Radio SRF 3 und srf3.ch zu hören und zu sehen. Tickets für die Comedy-Show verlost Radio SRF 3 ab Montag, 6. März 2017, im Tagesprogramm und online auf SRF 3.CHOnline
Jokebox
Ganze Woche srf3.ch SRF lädt Comedians und Comedy-Truppen ein, einen Film oder ein Handyvideo in der Länge einer Minute zu schicken, in dem sie sich mit einem Ausschnitt ihrer Lieblingsnummer präsentieren. Auf srf3.ch entsteht damit eine noch nie dagewesene Plattform für Komikerinnen und Komiker aus der deutschsprachigen Schweiz: Slampoeten, Kabarettistinnen, Schauspieler, Clowninnen – alle sind herzlich willkommen.
Weitere Fernsehsendungen im Rahmen des Comedy-Frühlings:
SRF 1
«Sternstunde Philosophie» mit Eckart von Hirschhausen
Sonntag, 26. März, 11.00 Uhr Eckart von Hirschhausen weiss als Arzt und Komiker, was Menschen gesund und glücklich macht. «Sternstunde»-Moderator Yves Bossart spricht mit ihm über Aberglauben im Alltag, über Humor und die Quellen des Glücks.SRF 1
«Sternstunde Kunst»: Ohne Rolf in China
Sonntag, 26. März, 22.55 Uhr Die Plakat-Künstler Ohne Rolf eröffnen dem Theater eine neue Dimension: Sie blättern, anstatt zu reden. Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg haben eine komplett neue Theaterform erfunden. Nun bringen die vielfach Preisgekrönten das Bühnenstück «Am Blattrand» nach China. Der Kulturaktivist und Filmemacher Roman Tschäppeler hat die beiden Innerschweizer begleitet und sorgt damit für einen vergnüglichen Einblick in ihr Werk und ihre Denkweise.SRF 1 Donnerstag, 30. März, 23.05 Uhr
«Mad in Switzerland»
Im Rahmen des Comedy-Frühlings errichtete SRF eine Onlineplattform für Komikerinnen und Komiker: Die «Jokebox». Rund 80 Künstlerinnen und Künstler nahmen daran teil und lieferten jeweils ein Video von rund einer Minute Länge. «Mad in Switzerland» zeigt eine Auswahl dieser Videos am Fernsehen auf SRF 1. Es entsteht eine Reise durch die Schweizer Comedy-Landschaft, aber auch ein schräger Blick auf die Schweiz und ihre Eigenheiten.SRF 1
«Querdenker» mit Michel Gammenthaler und Alexander Tschäppät
Freitag, 31. März, 23.45 Uhr Zusammen mit einem prominenten Mitdenker diskutiert, reflektiert und philosophiert Michel Gammenthaler auch in der zweiten Staffel von «Querdenker» über Lösungen für gesellschaftsrelevante Probleme. In der ersten Sendung zum Thema «Schluss mit lustig – Humorlose Schweiz» eingeladen ist der ehemalige Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät. Der umtriebige SP-Vollblutpolitiker, Nationalrat und Lebemann ist nie um einen Spruch verlegen.SRF zwei
«Je später, desto schräger
» Freitag, 31. März, ab 20.10 Uhr SRF zwei bietet am Freitagabend eine breite Palette aus dem Genre Komödie und wird «Je später desto schräger». 20.10 Uhr «Spy – Susan Cooper Undercover» 22.35 Uhr «Ted» 00.55 Uhr «Anchorman – Die Legende kehrt zurück»SRF 1
«Samschtig-Jass»
Samstag, 1. April, 18.45 Uhr In einer Spezialausgabe des «Samschtig-Jass» begrüsst Monika Fasnacht die Komikerinnen und Komiker Gardi Hutter, Kliby und Beat Breu am Jasstisch. Das Duo Sutter & Pfändler parodiert Prominente als Telefonjasser.SRF 1, srf.ch, srf3.ch und Social-Media-Kanäle
Untertitelte Formate aus der italienischen und rätoromanischen Schweiz
«Corrigenda»
Montag, 27. März, bis Freitag, 31. März, 17.50 Uhr, SRF 1 Wer ist verantwortlich für den Tod von Lady Diana und den Brexit, wer für die Wahl von Donald Trump? Es waren die Rätoromanen, eine von der Welt vernachlässigte Minderheit. Die Rätoromanen sind die wahren Drahtzieher hinter diesen historischen Ereignissen. «Corrigenda» rückt in fünf Episoden à zwei Minuten die wahre Geschichte ins Licht. Mit deutschen Untertiteln.
«Frontalieri»
srf3.ch, srf.ch SRF zeigt drei Folgen der erfolgreichen RSI-Serie «Frontalieri» über Zöllner und einen Grenzgänger, ebenfalls mit deutschen Untertiteln.
Weitere Radiosendungen im Rahmen des Comedy-Frühlings:
«Vetters Töne
» Samstag, 25. März und 1. April, 13.00 Uhr Der Slam-Poet und Mundartkünstler Gabriel Vetter verschnipselt und verschachtelt aktuelle Originaltöne und verstaubte Archivaufnahmen von Prominenten aus Politik, Sport und Gesellschaft.Radio SRF Virus und virus.ch
SRF Virus schaut Fussball mit prominenten Banausen
Samstag, 25. März, 18.00 Uhr SRF Virus sorgt im Radio und im Videostream für einen alternativen humoristischen Fussballabend. Komiker Dominic Deville und Social-Media-Star Zeki Bulgurcu treffen im Studio zusammen und kommentieren das WM-Qualifikationsspiel Schweiz - Lettland. Dominic Deville ist bekannt von den Kleinkunstbühnen dieses Landes und flimmert wöchentlich auf SRF 1 über die Bildschirme mit seiner gleichnamigen Late-Night-Show. Zeki Bulgurcu ist der Erfinder von "Swissmeme“, einer Facebook- und Instagram-Seite, die zusammen fast eine Million Fans mit Memes und Videos zum Lachen bringen.Radio SRF 1
«Timo und Paps»
Montag 27. März, bis Freitag, 28. April, wochentags um 06.40 Uhr Die neue Staffel von «Timo und Paps» startet während des SRF Comedy-Frühling auf Radio SRF 1.Radio SRF 1
«Zytlupe Extra»
Montag bis Freitag, 27. bis 31. März, 12.15 Uhr Von Montag bis Freitag am Mittag ist auf Radio SRF 1 jeweils eine andere «Zytlupe»-Stimme mit einer aktuellen satirischen Kolumne zu hören. Mit dabei sind (nach Wochentagen): Stefanie Grob, Bänz Friedli, Simon Enzler, Simon Chen und Thomas C. Breuer.Radio SRF 1
«Radio Alpin» (Hörspiel)
Montag, 27. März, 14.00 Uhr Die Dreierseilschaft Gebirgspoeten dringt einmal mehr in alpine Abgründe vor – dieses Mal als Radiomacher. Im selbstgebauten Studio, in der Mittelstation Schindelalp, wird mangels Ressourcen alles selber gemacht: Moderation, Publikumstelefone, Aussenreportagen, Jingles und Songs. Mit Rolf Hermann, Matto Kämpf und Achim Parterre.Radio SRF 1 und zambo.ch
«Zambo»: Der Comedy-Frühling mit David Bröckelmann
Montag, 27., bis Donnerstag, 30 März 2017, 19.00 Uhr Der Parodist David Bröckelmann ist die ganze Woche für die «Zambo»-Community im Einsatz. Er wird ihre Fragen beantworten und gibt Tipps und Tricks rund um die die Kunst des Parodierens.Radio SRF 1
«Spasspartout live»
Mittwoch, 29. März, 20.00 Uhr Der satirische Talk «Na, hören sie mal» kommt live aus dem Teufelhof in Basel. Mit dabei sind Stefanie Grob, Dominic Deville und Peach Weber.Radio SRF Musigwälle
Comedy-Klassiker
Montag bis Freitag, 27.bis 31. März, 09.40 Uhr Die Rubrik «Synerzit» steht während des Comedy-Frühlings im Zeichen des Humors und liefert täglich einen Leckerbissen aus der Schweizer Cabaretszene – von Emil über Cabaret Rotstift bis Cés Keiser.