«SRF mySchool»: Bergwelt Schweiz

«SRF mySchool»: Bergwelt Schweiz

Die fünfteilige Reihe von «SRF mySchool» widmet sich Schweizer Bergregionen und vertieft in jeder Folge ein für diese Region spezifisches Thema; vom Bergbauerntum im Schächental über die Gletscherschmelze bis hin zur Wiederansiedlung der Wölfe am Calandamassiv.

Bergbauer_MatthiasStadler.jpg
Berge prägen nicht nur die Topografie unseres Landes, sie haben auch Einfluss auf Wirtschaft, Klima, Kultur und Tourismus. Die Videoreihe von «SRF mySchool» widmet sich verschiedenen Schweizer Bergregionen und vertieft in jeder Folge ein für diese Region spezifisches Thema. So gewährt die Reihe etwa Einblick in den Arbeitsalltag des Bergbauern Matthias Stadler im Schächental im Kanton Uri. Im Schatten der Dreitausender wird hier noch Stufenlandwirtschaft betrieben. Das Vieh weidet je nach Jahreszeit auf verschiedenen Höhenstufen und Matthias Stadler zieht mehrmals jährlich von einem Stall zum anderen. Das raue Bergklima und die grossen Distanzen, die er mit seinem Vieh bewältigen muss, stellen ihn vor besondere Herausforderungen.

 

In «Bergwelt Schweiz» werden in kurzen Reportagen, Erklärgrafiken und Interviews die Bedeutung der Berge für die Schweiz aufgezeigt.

 

Die weiteren Themen der Reihe «Bergwelt Schweiz»:

Aletschgletscher:        Das grosse Schmelzen Jungfrauregion:          Massentourismus in den Alpen Calanda:                       Begegnungen mit dem Wolf Der Gotthard:              Mobilität und Transport
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag bis Freitag, 5. bis 9. November 2018, 09.00 Uhr, SRF 1 und srf.ch/myschool

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/myschool

Bilder

Informationen

Zurück