«sportlounge»: Wo ist der Sport kulturell? Mit Eva Wannenmacher

«sportlounge»: Wo ist der Sport kulturell? Mit Eva Wannenmacher

Teil 2 des grossen Sendungstausches. Die «Kulturplatz»-Redaktion gestaltet die «sportlounge» und sie fragt sich, wie der Fussball im Jahr 2020 aussehen wird. Die These: Weil stets die gleichen Mannschaften gewinnen, ist der Fussball langweilig geworden. Eva Wannenmacher trifft den intellektuellen Ex-Fussballer Ivan Ergic in seiner Heimat Belgrad zum Gespräch. Zudem widmet sich die «sportlounge» dem grossen Theater um Stil und Frisuren von Spitzensportlern und stellt weiter die Frage: ist Yoga Sport? Eva Wannenmacher moderiert die Sendung.

4501733.jpg

Horrorvision Fussball 2020

— ein Gedankenspiel

Der Blick in die Zukunft: leere Stadien, gähnende Langeweile in der Meisterschaft. Im Letzigrund-Stadion wird Gemüse angebaut. In einer Fussballkneipe laufen Übertragungen alter Spiele. Niemand schaut zu. Ein Wirt erläutert: Die Verantwortlichen haben es zu weit getrieben. Früher gab es nur Spiele am Samstag und Sonntag, heute jeden Abend Fussball, und jeden Abend weniger Leute, die das sehen wollen. Horrorvision Fussball im Jahr 2020. Neben dem Gedankenspiel fragt die «sportlounge», wie realistisch dieses Szenario ist, und was dagegen zu tun ist.

 

Das grosse Theater: die Selbstinszenierung der Sportler

Die Bahn ist ihre Bühne. Das Feld ihr Laufsteg. Fussballer, Leichtathleten, Tennisspieler – sie alle legen Wert auf ihr Äusseres. Sie wollen dem Publikum gefallen, auffallen. Die «sportlounge» fragt: Welches sind die Verbindungen in die Mode, in die Kultur? Was sagen Sportler mit ihrem Äusseren aus?

 

Sport oder Meditation? Der unglaubliche Boom von Yoga

250 Millionen Menschen praktizieren weltweit Yoga – Geschätzte 80 Milliarden Dollar setzt die Yoga-Industrie jedes Jahr um. Yoga wird als Sport, Meditation, Philosophie, gar als moderne Ersatz-Religion empfunden. Yoga ist zum Volksport geworden und hat auch eine Brücke in den Spitzensport geschlagen. So setzt die Skirennfahrerin Michelle Gisin zur Wettkampfvorbereitung auf Yoga. In der Schweiz gibt es Meisterschaften in Yoga. Die «sportlounge» fragt: Wieviel Sport steckt in Yoga?

 

Im Gespräch: Ivan Ergic, der Marx lesende Ex-Star des FC Basel

Ivan Ergic verbindet Sport und Kultur wie kaum ein anderer. Spielkultur und Fairplay trieb den ehemaligen Captain des FC Basel so weit, dass er dem Schiedsrichter einen Fehlentscheid angezeigt hat, obwohl dieser zu Gunsten der eigenen Mannschaft ausfiel. Ein Querdenker im System Fussball, der Poesie liebt und Karl Marx, aber auch ein ganz grosser auf dem Rasen war. Eva Wannenmacher besucht den intellektuellen Ex-Fussballer in seiner Heimat Belgrad.

 

«Schlusspunkt»

: das Spiel einer virtuosen Geigerin in Super-Slow-Motion

Gestochen scharf und in Super-Slow-Motion: das virtuose Spiel einer Geigerin.
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 24. August 2015, 22.25 Uhr, SRF zwei

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sportlounge

Bilder

Informationen

Zurück