«Puls»: Stalking – Was Opfer und Täter tun können

Information

«Puls»: Stalking – Was Opfer und Täter tun können

Stalking macht das Leben der Betroffenen zum Albtraum, die Folgen auf Alltag und Gesundheit sind immens. Während das Schweizer Parlament noch nach einem neuen Umgang mit Stalking sucht, hat Deutschland längst einen anderen Weg eingeschlagen: auch die Täter therapieren, um ihre Opfer zu schützen. Sie Sendung wir moderiert von Daniela Lager.

Was Stalking mit der Gesundheit macht
Stalking hat immense Auswirkungen auf die Gesundheit und den Alltag der Betroffenen. Nicht selten müssen sie sich krankschreiben oder wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung behandeln lassen. Besonders schlimm: die Unberechenbarkeit der Täterinnen und Täter und die daraus resultierende Unsicherheit und Angst.

Was Stalking mit dem Leben macht
Peter aus Luzern und Heike aus Bremen sind beide betroffen von Stalking. Sie kennen sich aus einer Selbsthilfegruppe, die sich online gegenseitig unterstützt. Für «Puls» treffen sie sich zum ersten Mal in der Schweiz und erzählen von ihrem Dasein als Stalking-Betroffene.

Wie sich Stalker selbst sehen
In fast der Hälfte aller Fälle geht Stalking von Ex-Partnerinnen oder -Partnern aus, die das Ende einer Beziehung nicht akzeptieren können. Wie zum Beispiel Stefan, der versuchte seine Liebe zurückzubekommen. Das Label «Stalker» weist er von sich und erzählt aus seiner Sicht. Ein Psychologe ordnet ein.

Wie Täterhilfe Betroffene schützt
In Deutschland ist Stalking seit 2007 ein Straftatbestand. Mit Abschreckung allein ist es aber nicht getan: Um die Betroffenen zu schützen, wird den Täterinnen und Tätern auch dabei geholfen, ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Wolf Ortiz-Müller aus Berlin therapiert seit Jahren Stalker und ist der Ansicht, dass die Verhaltenstherapie besonders dann wirksam ist, wenn sie mit einer Verurteilung einhergeht.

«Puls kompakt» – Tipps zum Umgang mit Stalking
Was Betroffene tun können und tun sollen, um Stalking den Riegel zu schieben: nützliche Ratschläge aus der Praxis.

Ausstrahlung: Montag, 4. November 2024, 21.10 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 4. November 2024, 21.10 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 1. November 2024

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück