«Potzmusig unterwegs» mit Nicolas Senn
Nach der «Potzmusig Beizetour» hat sich der Volksmusik-Moderator Nicolas Senn für dieses Jahr ein neues Ziel gesetzt. Er geht dahin, wo die Volksmusik stattfindet, lebt und gefeiert wird: an die Volksmusikfeste der Schweiz. Nicolas Senn entführt das Publikum an Anlässe wie etwa die Steiner-Chilbi in Steinen SZ, das Appenzeller Ländlerfest oder das Heirassa-Festival in Weggis LU. Die Sendereihe zeigt hautnah, wie Musikantinnen und Musikanten live auf Bühnen, in Festzelten und Beizen ihr Können vor begeistertem Publikum zum Besten geben.

In Gesprächen mit Organisatoren, Wirten und den Musikern selbst erlebt Nicolas Senn Geschichten und Anekdoten aus längst vergangenen Zeiten – Geschichten von ausgefallenen Gästen und unvergesslichen Abenden. Aber vor allem gibt es viel Musik, live gespielt und gesungen von Jodlern und Instrumentalisten aus dem ganzen Land.
«Potzmusig unterwegs» 2015, jeweils 18.40 Uhr, SRF 1 im Überblick:
Samstag, 11. Juli: Steiner-Chilbi in Steinen SZ – das legendäre Fest
Die «Steiner-Chilbi» ist nicht nur der wohl bekannteste Schottisch in der Ländlermusikszene: Diese Chilbi gibt es wirklich. Als früherer Ländlertreffpunkt der Schweiz geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Inzwischen wurde sie wiederbelebt mit dem Konzept, dass junge Volksmusikanten mit älteren Semestern zusammen Auftritte bestreiten und das sogenannte Ländler-Karussell bilden, das Tradition und Innovation vereint. Das Publikum darf gespannt sein auf ein grosses musikalisches Feuerwerk mit vielen bekannten Namen aus der Volksmusikszene.
Samstag, 18. Juli: Volksmusikfestival in Rapperswil SG – das junge Fest
Vom 4. bis 5. April 2014 fand in Rapperswil-Jona zum vierten Mal das Schweizer Volksmusik-Festival statt. Das kleinstädtische Ambiente mit den vielen Gaststätten, die Nähe und Verbundenheit der Stadt zur ländlichen Umgebung und die einmalige Lage am See bieten einen würdigen Rahmen zur Pflege des Schweizer Volksmusikbrauchtums. Es spielen verschiedenste Volksmusikformationen in Restaurants auf, und die Gäste können zwischen den einzelnen Konzertorten pendeln.
Samstag, 25. Juli: Zürcher Ländlersunntig – das städtische Fest
Der Zürcher Ländlersunntig wurde 1988 initiiert von Beni Grimm («Giige-Beni»). Er hat daraus einen grossen volkstümlichen Anlass entwickelt, der in Zürich nicht mehr wegzudenken ist. Vor seinem frühen Tod hat der beliebte Volksmusikant die Organisation des Anlasses in die Hände des VSV Kanton Zürich gelegt. In der ganzen Stadt Zürich spielen Volksmusikformationen aus der Schweiz auf und treffen sich im Anschluss zu einer gemeinsamen Stubete.
Samstag, 1. August: Heirassa-Festival in Weggis LU – das grosse Fest
Niemand Geringerer als Ländlerkönig Carlo Brunner und der Ausnahmeakkordeonist Willi Valotti sind für das musikalische Programm am geschichtsträchtigen Heirassa-Festival in Weggis verantwortlich. Es ist dem grossen Interpreten, Komponisten und Volksmusikanten Alois Schilliger von der Kapelle Heirassa gewidmet. In Weggis am Vierwaldstädtersee wird auf 15 Bühnen musiziert – das Heirassa ist sicher das bekannteste Ländlerfest im Jahreszyklus. Diese Ausgabe startet bereits um 18.10 Uhr.
Samstag, 8. August: 49. Bernisch-Kantonales Jodlerfest Hasle-Rüegsau – das bernische Fest
Unter dem Motto «Bi üs im Ämmitau» findet im beschaulichen Hasle-Rüegsau das 49. kantonale Jodlerfest statt. In Beizen und auf Bühnen präsentiert sich die Berner Jodlerwelt von ihrer schönsten Seite. Aber auch viele Ländlerformationen beweisen hier ihr Können. Zu der prächtigen Location gehört die alte Brücke, mit über sechzig Metern Bogenspannweite die längste Holzbogenbrücke Europas.
Samstag, 15. August: Älpler-Wunschkonzert vom Urnerboden – das alpine Fest
Bereits zum 24. Mal findet am 10. August das Älpler-Wunschkonzert auf dem Urnerboden am Klausenpass statt. Zu diesem von Radio SRF Musikwelle organisierten Anlass werden über 2000 Volksmusikfreunde, Älplerinnen und Älpler aus der ganzen Schweiz und aus dem benachbarten Ausland erwartet. Für die Teilnehmer und Gäste hat das Älpler-Wunschkonzert den Status eines Feiertages erreicht. Hier werden nicht nur Grussbotschaften live über den Äther verbreitet, sondern präsentiert sich auch die heutige, sehr lebendige Tradition der Älplerszene. Zudem treffen sich Volksmusikfreunde in den schönsten Sonntagsgewändern zum festlichen Höhepunkt der Sommersaison.
Samstag, 22. August: Appenzeller Ländlerfest – das gemütliche Fest
Während drei Tagen ist das Dorf Appenzell fest in der Hand von Volksmusik-Begeisterten aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland. Bis in die frühen Morgenstunden wird hier musiziert, getanzt und gesungen. Auf elf Bühnen in Restaurants oder im Freien treffen sich Musikformationen aus der ganzen Schweiz zum wohl gemütlichsten Ländlerfest des Jahres.