«Medienclub»: Ohnmächtige Vierte Gewalt – Wenn das Publikum die Medien dirigiert

«Medienclub»: Ohnmächtige Vierte Gewalt – Wenn das Publikum die Medien dirigiert

Online-Foren von Newsportalen und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook sind zu mächtigen Werkzeugen der Kommunikation geworden. Diese Plattformen erlauben es dem Publikum, direkt und wortgewaltig seine Meinung kundzutun und so eine Geschichte hochzukochen oder in der Versenkung verschwinden zu lassen. Besteht dadurch die Gefahr, dass Medien nur noch das bringen, was das Publikum will? Dieser Frage geht der «Medienclub», erstmals unter der Leitung von Franz Fischlin, nach.

4844271.jpg
Die Medien stürzen sich auf Publikumskommentare im Internet und verarbeiten sie weiter. Das generiert Aufmerksamkeit und garantiert Klicks und Leser. Werden dadurch aus Mücken Elefanten gemacht und stets dieselben Geschichten präsentiert? Bedeutet dieser Mechanismus auch das Ende von investigativem, unabhängigem und kritischem Journalismus, also das Ende der Medien als Vierte Gewalt im Staat?

 

Im «Medienclub» unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren:

 

Monica Fahmy, ehem. Journalistin, Autorin, Spezialistin für Wirtschaftskriminalität Pedro Lenz, Journalist und Autor Hansi Voigt, Gründer, CEO und Chefredaktor von «Watson» Peter Röthlisberger, Chefredaktor «Blick am Abend»
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Dienstag, 10. November 2015, 22.20 Uhr, SRF 1

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/club

Bilder

Informationen

Zurück