«Jeder Rappen zählt» 2017: Die Highlights im Programm und auf dem Luzerner Europaplatz

«Jeder Rappen zählt» 2017: Die Highlights im Programm und auf dem Luzerner Europaplatz

Am Freitag, 15. Dezember 2017, ziehen die drei Moderatoren Tina Nägeli, Stefan Büsser und Fabio Nay für sieben Tage in die Glasbox von «Jeder Rappen zählt» in Luzern ein. Zu den Highlights während der «JRZ»-Spendenaktion gehören die Glasbox-Besuche von Johann Schneider-Ammann, Giulia Steingruber, Christian Stucki, Dodo, Melanie Winiger, Luca Hänni und vielen weiteren Gästen sowie tägliche Konzerte auf dem Europaplatz. «Jeder Rappen zählt» sammelt dieses Jahr für Kinder und Jugendliche ohne Schul- und Berufsbildung.

5799943.jpg
Laut UNO gehen weltweit 264 Millionen Kinder nicht zur Schule. Gründe dafür gibt es viele; Armut, Konflikte, Naturkatastrophen und Gewalt sind wohl die wichtigsten. Schul- und Berufsbildung sind jedoch äusserst wichtig, um Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Sie sind ein Weg aus der Armut und tragen wesentlich zur wirtschaftlichen und sozialen Integration bei.

 

Deshalb sammelt «Jeder Rappen zählt» dieses Jahr für Kinder und Jugendliche im Ausland, die aufgrund von Naturkatastrophen, Konflikten oder Armut keine oder eine schlechte Schul- oder Berufsausbildung erhalten. Mit den Spenden werden Projekte der Partnerhilfswerke der Glückskette unterstützt. In der Schweiz werden Projekte für Jugendliche unterstützt, die aus schwierigen Verhältnissen kommen, junge Migrantinnen und Migranten, die kürzlich in der Schweiz angekommen sind oder gefährdete junge Frauen, die sich zum Beispiel aufgrund einer frühen Schwangerschaft in Schwierigkeiten befinden. Mit den gesammelten Spendengeldern werden Projekte für die gesellschaftliche und berufliche Wiedereingliederung von Jugendlichen in Not mitfinanziert.

 

Prominente Gäste und zahlreiche Konzerte

Die Radio SRF 3-Moderatoren Tina Nägeli, Stefan Büsser und Fabio Nay begrüssen in der Glasbox von «Jeder Rappen zählt» auf dem Luzerner Europaplatz vom 15. bis 21. Dezember unter anderen: Bundesrat Johann Schneider-Ammann, die Kunstturner Giulia Steingruber, Ariella Kaeslin und Pablo Brägger, Schauspielerin Melanie Winiger, Schwinger Christian Stucki sowie die Musiker Stress, Dodo, Tobias Carshey, Damian Lynn und viele weitere. Experten wie Hugo Fasel (Caritas Schweiz), Tony Burgener (Glückskette), Felix Gnehm (Solidar Suisse) oder Vincent Hug (Heks) geben vielseitige Einblicke in das Spendenthema.

 

Während der Woche finden auf der Konzertbühne auf dem Europaplatz täglich Konzerte statt. Unter anderen treten Stress, Hecht, Nemo, Baba Shrimps, James Gruntz und YOKKO auf.

 

Kathrin Hönegger unterwegs in Burkina Faso

Während der Spendenwoche berichtet Moderatorin Kathrin Hönegger aus Burkina Faso. Dort besucht sie Schul- und Berufsbildungsprojekte von Enfants du Monde, Helvetas und Solidar Suisse – alle drei Partnerhilfswerke der Glückskette. Sie zeigt auf, weshalb Bildung solch ein wichtiges Thema ist und wie mit den Spendengeldern konkret geholfen werden kann. Sie trifft Kinder und Jugendliche, die dank Hilfsprojekten eine zweite Chance in der Grund- oder Berufsbildung erhalten oder Lehrer, die dank Lehrmitteln der Hilfswerke qualitativ hochwertigeren Unterricht bieten können.

 

«Jeder Rappen zählt – Die Liveshow» mit Nik Hartmann

Das Programm von «Jeder Rappen zählt» wird vom 15. bis 21. Dezember nonstop auf Radio SRF 3 und auf srf3.ch via Livestream übertragen. Auch das Fernsehen berichtet auf SRF zwei grossflächig über die Spendenaktion. «Jeder Rappen zählt» wird am Donnerstagabend, 21. Dezember 2017, mit einer eigenen Fernsehsendung abgeschlossen. Die Liveshow auf SRF zwei steht ganz im Zeichen des Spendenthemas «Bildung. Eine Chance für Kinder in Not». Moderator Nik Hartmann begrüsst ab 20.10 Uhr zahlreiche Gäste und nimmt die «JRZ»-Moderatoren Tina Nägeli, Stefan Büsser und Fabio Nay nach ihrem Auszug aus der Glasbox in Empfang. Zudem wird Kathrin Hönegger von ihrer Reise berichten. Für musikalische Unterhaltung sorgen Nicolas Senn und Elias Bernet, Nickless und YOKKO.

 

Weitere Informationen zum Programm sind auf srf3.ch oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/jederrappenzaehlt zu finden. Auf Twitter können Interessierte unter @srf3 und dem Hashtag #jrz17 mitdiskutieren.

 

Spendenmöglichkeiten und Spendenaktionen

Das Publikum kann nicht nur Konzerte besuchen, sondern auch das Musikprogramm von Radio SRF 3 während «Jeder Rappen zählt» mitgestalten. Auch dieses Jahr können die Hörerinnen und Hörer gegen eine Spende auf srf3.ch einen Musikwunsch bei Radio SRF 3 deponieren. Zudem gehen die Einnahmen der JRZ-Compilation-CD an «Jeder Rappen zählt». Die CD mit bekannten Schweizer Titeln ist im Handel und in Downloadportalen erhältlich.

 

Spenden kann man auch per direkter Überweisung an die Glückskette (Postkonto 10-15000-6, Stichwort JRZ), online auf glueckskette.ch oder via TWINT App an die Nummer 079 545 0 545. Bereits jetzt engagieren sich viele Leute mit kleineren und grösseren Aktionen, verteilt in der ganzen Schweiz. Eine Übersicht aller Aktivitäten und weitere Informationen zu einzelnen Sammelaktionen gibt es auf srf3.ch.

 

360°-Video zeigt den Schulalltag von Ezekiel

Die Glückskette und ihre Partnerhilfswerke informieren vor Ort auf dem Europaplatz über das Spendenthema. Wie spielt sich der Tag im Leben eines afrikanischen Kindes ab? Anhand eines 360°-Videos erleben die Besucherinnen und Besucher den Schulalltag von Ezekiel, einem 11-jährigen Jungen, der in Tansania lebt, hautnah mit einer Virtual-Reality-Brille. Ein thematischer Rundgang auf dem Europaplatz lässt die Besucherinnen und Besucher zudem das Thema Schul- und Berufsbildung auf spielerische Art erleben und entdecken.

 

Sendungssponsoren beteiligen sich aktiv an Spendensammlung

ALDI SUISSE beteiligt sich zum vierten Mal mit verschiedenen Aktivitäten an der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt». Vom 15. bis 21. Dezember ist der Schweizer Discounter vor Ort in Luzern und verpflegt die Besucher mit hausgemachter Gerstensuppe. Ausserdem haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Geschichten-, Rätsel-, Lern- und Liederbücher zu kaufen und ihre eigene Geschichte zum Thema Bildung aufzuschreiben oder zu zeichnen. ALDI SUISSE spendet für jedes gekaufte Buch, jedes geschriebene Wort und jede Zeichnung. Der Verkaufserlös geht vollumfänglich an «Jeder Rappen zählt».

 

Dr. Oetker ist das dritte Mal Partner von «Jeder Rappen zählt» – in diesem Jahr mit dem Motto «Jedes Gugelhüpfli zählt». Dr. Oetker ist mit seinem Luzerner Café Gugelhupf auf dem Europaplatz vertreten. Dort werden während der ganzen Spendenwoche Heissgetränke und die «JRZ»-Gugelhüpfli verkauft. Zusätzlich haben die Besucherinnen und Besucher jeden Tag die Möglichkeit, selber Gugelhüpfli zu verzieren. Alle Einnahmen gehen vollumfänglich an «Jeder Rappen zählt».

 

Zum ersten Mal bei «Jeder Rappen zählt» mit dabei ist TWINT, die Mobile-Payment-Lösung der Schweiz. Die Besucherinnen können kostenlos mit der TWINT App vor Ort oder an die Nummer 079 545 0 545 spenden. Für jede Spende, die via TWINT App getätigt wird, legt TWINT einen Franken zugunsten von «Jeder Rappen zählt» drauf. Ausserdem hat der Besucher an einigen Ständen auf dem Europaplatz die Möglichkeit, mit TWINT zu bezahlen.
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Freitag, 15. Dezember, bis Donnerstag, 21. Dezember 2017, Radio SRF 3, SRF zwei, srf3.ch

Publiziert am
Montag, 11. Dezember 2017

Sender

Weiterführende Informationen
srf3.ch

Bilder

Informationen

Zurück