«Jeder Rappen zählt» 2015 mit Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann
«Jeder Rappen zählt» findet 2015 in Bern statt. Zusammen mit der Glückskette sammelt SRF vom 10. bis 16. Dezember Geld für Jugendliche im In- und Ausland, die sich am Rande der Gesellschaft befinden. Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann erfüllen die Glasbox auf dem Bundesplatz mit Leben.

Von Donnerstag bis Mittwoch, 10. bis 16. Dezember 2015, veranstalten Schweizer Radio und Fernsehen und die Glückskette zum siebten Mal die Aktion «Jeder Rappen zählt». Die «JRZ»-Glasbox wird wie bereits 2009 und 2010 auf dem Berner Bundesplatz stehen. Radio SRF 3, SRF zwei und srf3.ch übertragen das Programm live.
Gemeinsam für Jugendliche in Not
Dieses Jahr sammelt JRZ für Jugendliche im In- und Ausland, die am Rande der Gesellschaft leben. Aus verschiedenen Gründen finden sie sich in scheinbar ausweglosen Situationen wieder, ohne Aussicht auf eine erfolgreiche Zukunft. Dabei ist die Zeit zwischen 15 und 25 Jahren wegweisend für den weiteren Lebenslauf. Sowohl in der Schweiz als auch im Ausland werden Projekte zugunsten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dieser Altersstufe finanziert, durch die diese Jugendlichen wieder einen Halt im Leben, den Anschluss an eine berufliche Zukunft und an die Gesellschaft finden.
Anic, Michel und Nik
Das Moderationsteam setzt sich aus Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann zusammen. Hitparaden-Moderator Michel Birri ist das erste Mal mit von der Partie. Anic und Nik sind bereits zum dritten respektive zum siebten Mal dabei. Die drei Moderatoren begrüssen während der Spendenwoche in der Glasbox Gäste aus Musik, Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Spendengelder für Familien auf der Flucht werden jetzt ausbezahlt
Die Schweizer Bevölkerung spendete im vergangenen Jahr rund sieben Millionen Schweizer Franken für Familien auf der Flucht – ein Thema, das rund ein Jahr später aktueller denn je ist. Dieses Geld kommt auch heute noch Betroffenen zugute. Bisher wurden damit sieben Hilfsprojekte in fünf Ländern (Libanon, Irak, Mali, Niger und Südsudan) unterstützt. Dieser Erfolg kam in erster Linie dank der grossen Solidarität der Bevölkerung zustande. Diese können die Schweizerinnen und Schweizer ab heute wieder unter Beweis stellen und auf srf3.ch eigene Sammel- und Spendenaktionen für Jugendliche in Not anmelden.Partner von SRF sind während der Durchführung von «Jeder Rappen zählt» ALDI SUISSE, Dr. Oetker und Panasonic.
Spenden, Webseite und Social Media
Spendenaktionen kann man anmelden via srf3.ch. Weitere Informationen sind auf srf3.ch oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/jederrappenzaehlt zu finden. Auf Twitter können Interessierte unter @srf3 und dem Hashtag #jrz15 mitdiskutieren.