«Jeder Rappen zählt» 2015: Die Highlights im Programm und auf dem Berner Bundesplatz

«Jeder Rappen zählt» 2015: Die Highlights im Programm und auf dem Berner Bundesplatz

Am Donnerstag, 10. Dezember 2015, ziehen die drei Moderatoren Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann für eine Woche in die Glasbox von «Jeder Rappen zählt» in Bern ein. Zu den Highlights während der Spendenaktion gehören die Besuche von Simonetta Sommaruga, Timea Bacsinszky und Xherdan Shaqiri und zahlreichen weiteren Gästen in der Glasbox sowie tägliche Konzerte auf dem Bundesplatz. «Jeder Rappen zählt» sammelt dieses Jahr für Jugendliche in Not im In- und Ausland. SRF und die Glückskette führen die Spendenaktion bereits zum siebten Mal durch.

4816619.jpg
«Jeder Rappen zählt» sammelt 2015 für Jugendliche im In- und Ausland, die sich am Rande der Gesellschaft befinden. Sowohl in der Schweiz als auch im Ausland werden Projekte zugunsten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 25 Jahren finanziert, durch die diese Jugendlichen wieder einen Halt im Leben, den Anschluss an eine berufliche Zukunft und an die Gesellschaft finden.

 

Prominente Gäste und zahlreiche Konzerte

Die Moderatoren Anic Lautenschlager, Michel Birri und Nik Hartmann begrüssen in der Glasbox von «Jeder Rappen zählt» auf dem Berner Bundesplatz von Donnerstag bis Mittwoch, 10. bis 16. Dezember 2015, zahlreiche prominente Gäste: Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sowie Bundesrat Johann Schneider-Ammann, die Tennisspielerin Timea Bacsinszky, Xherdan Shakiri, Spieler der Schweizer Fussballnationalmannschaft, sowie Rapper Bligg und Sänger Bastian Baker, um nur einige zu nennen.

 

Während der Woche finden auf der Konzertbühne der Glasbox täglich Konzerte statt. Unter anderen treten Baschi, Seven, Müslüm, Dodo, Hecht und James Gruntz auf. Am Mittwochabend, 16. Dezember 20115, spielen Pegasus das Abschlusskonzert auf dem Bundesplatz.

 

Spendenmöglichkeiten und Spendenaktionen

Das Publikum kann nicht nur Konzerte besuchen, sondern auch das Musikprogramm von Radio SRF 3 während «Jeder Rappen zählt» mitgestalten. Auch dieses Jahr können die Hörerinnen und Hörer gegen eine Spende auf srf3.ch ein Musikwunsch bei Radio SRF 3 deponieren. Zum ersten Mal ist es dieses Jahr möglich, auch per SMS drei fixe Beträge zu spenden oder gar via SMS-Spende das Geschehen in der Box zu beeinflussen. Zudem gehen die Einnahmen der JRZ-Compilation-Doppel-CD an «Jeder Rappen zählt» – die CD mit bekannten Schweizer Titeln und Songs von bewegenden JRZ-Auftritten ist im Handel und in Download-Portalen sowie im SRF Shop erhältlich. Spenden kann man auch per direkte Überweisung an die Glückskette (Postkonto 10-15000-6, Stichwort JRZ) oder online auf glueckskette.ch.

 

Bereits jetzt engagieren sich viele Leute mit mehr als 200 kleineren und grösseren Aktionen, verteilt in der ganzen Schweiz. Um dieses Engagement abzubilden, stellen die JRZ-Moderatoren einzelne Sammelaktionen von Hörerinnen und Hörern vor, darunter den sogenannten Rappen-Run, eine Stafette von Luzern nach Bern. Eine Übersicht aller Aktivitäten und weitere Informationen zu einzelnen Sammelaktionen gibt es auf srf3.ch.

 

Trimediale Spendenaktion rund um die Uhr

Das Programm von «Jeder Rappen zählt» wird vom 10. bis 16. Dezember nonstop auf Radio SRF 3 und auf srf3.ch als Livestream übertragen. Auch das Fernsehen berichtet auf SRF zwei grossflächig über die Spendenaktion. Die Kinder- und Jugendsendung «Zambo» überträgt den Einzug der Moderatoren in die Glasbox am Donnerstag, 10. Dezember, live ab 16.55 Uhr auf SRF 1. Den Auszug der Moderatoren am Mittwoch, 16. Dezember, überträgt «Schweiz aktuell».

 

Alle Informationen zum Programm sowie die Highlights der Spendenwoche sind auf srf3.ch oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/jederrappenzaehlt zu finden. Auf Twitter können Interessierte unter @srf3 und dem Hashtag #jrz15 mitdiskutieren.

 

Sendungssponsoren aktiv an Spendensammlung dabei

Dr. Oetker ist das erste Mal Partner von «Jeder Rappen zählt» und mit einer mobilen Backstube auf dem Bundesplatz vertreten. Dort entstehen die offiziellen JRZ-Guetzli von Dr. Oetker, die während der ganzen Spendenwoche auf dem Platz verkauft werden. Zusätzlich haben Kinder jeden Nachmittag die Möglichkeit, einen Teil der JRZ-Guetzli zu verzieren. Die Einnahmen aus dem Verkauf der JRZ-Guetzli gehen vollumfänglich an «Jeder Rappen zählt».

 

ALDI SUISSE beteiligt sich zum zweiten Mal mit verschiedenen Aktivitäten an der Spendenaktion «Jeder Rappen zählt». Während der Aktionswoche vom 10. bis 16. Dezember ist ALDI SUISSE vor Ort auf dem Bundesplatz und veranstaltet eine Schal-Strickaktion, bei der die Besucherinnen und Besucher mitmachen können. ALDI SUISSE spendet 10 Rappen pro gestrickter Masche. Je mehr Maschen gestrickt werden, desto grösser fällt die Spende für JRZ aus. Nach dem Strickmarathon kann sich das Publikum mit Gerstensuppe verköstigen, die ALDI SUISSE frisch zubereitet. Auch hier geht der Erlös vollumfänglich an «Jeder Rappen zählt».

 

Panasonic unterstützt «Jeder Rappen zählt» bereits zum vierten Mal. Neben der Lieferung von technischen Geräten ist Panasonic auch auf dem Bundesplatz aktiv. Gegen eine Spende können die Besucherinnen und Besucher in einem nostalgischen silbernen Wohnwagen einen Schlüssel für die Glasbox kaufen. Mit ein bisschen Glück schafft es der eine oder die andere sogar in die JRZ-Glasbox, um ein Foto mit den JRZ-Moderatoren zu machen. Alle anderen können sich im mobilen Radiostudio ablichten und sich so auf der Online-Spendengalerie verewigen.
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Donnerstag bis Mittwoch, 10. bis 16. Dezember 2015, Radio SRF 3, SRF 1, SRF zwei und srf3.ch

Publiziert am
Donnerstag, 3. Dezember 2015

Sender

Weiterführende Informationen
www.srf3.ch

Bilder

Informationen

Zurück