«Jeder Rappen zählt» 2013: Für Kinder in Slums
«Jeder Rappen zählt» sammelt dieses Jahr vom 16. bis 20. Dezember 2013 Spenden für Kinder, welche in Slums leben. Die ersten Tage widmet sich Radio SRF 3 aus dem Radiostudio Zürich dem Thema. An zwei Tagen reist das Team von «Jeder Rappen zählt» zu seinem Publikum in vier Städte: Zürich, Basel, Aarau und St. Gallen. Die Übertragung der Spendenaktion findet vorwiegend auf Radio SRF 3 und srf3.ch statt. Schweizer Radio und Fernsehen führt «JRZ» in Zusammenarbeit mit der Glückskette durch.

Die Moderatoren vom 16. bis 20. Dezember 2013
Bei «JRZ» 2013 ist ein Grossteil der bekannten Radio SRF 3-Stimmen und «JRZ»-Gesichter ganz vorne mit am Start: Mit dem mobilen Sendewagen zwei Tage unterwegs sind Kathrin Hönegger und Judith Wernli sowie abwechselnd vier Gastmoderatoren aus der jeweiligen Region: Anic Lautenschlager in Zürich, Michel Birri in Aarau, Philippe Gerber in Basel und Andi Rohrer in St. Gallen. Diese zwei Tage erhalten sie Unterstützung aus dem Heimstudio von Nik Hartmann, Mario Torriani und anderen Radio SRF 3-Stimmen. Diese empfangen bereits die ganze Woche im Studio Zürich nebst prominenten Gästen aus Musik, Unterhaltung und Wirtschaft verschiedene Vertreter der Hilfswerke, die ihre Projekte im Zusammenhang mit dem diesjährigen Spendenzweck «Für Kinder in Slums» erläutern.
Für Kinder in Slums
Slums und Armenviertel gibt es in praktisch allen grossen Städten, und dies nicht nur in Ländern mit geringem oder auch mittlerem Einkommen. In diesen Siedlungen fehlt es an Grundversorgung wie Wasser, Elektrizität und genügend Wohnraum. Die Kriminalitätsrate ist sehr hoch und der Zugang zu Bildung sehr schwierig. Kinder leiden besonders unter diesen erschwerten Bedingungen und werden häufig Opfer von Gewalt, Prostitution, Kinderhandel und Ausbeutung. Deshalb haben Kinder, die in Slums aufwachsen, einen besonders schweren Start ins Leben. Mit Projekten in den Bereichen Kinderschutz und Ausbildung wie auch Zugang zur Grundversorgung möchte «Jeder Rappen zählt» 2013 die Lebensbedingungen dieser Kinder verbessern und ihnen so die Chance auf ein besseres Leben bieten.
Erfolg dank Solidarität
Die Schweizer Bevölkerung spendete im vergangenen Jahr während der «Jeder Rappen zählt»-Woche 6,7 Millionen Schweizer Franken. In der Zwischenzeit wurden über 7,4 Millionen Franken gesammelt. Damit konnte die Glückskette 23 Hilfsprojekte von 14 Partnerhilfswerken in 18 Ländern finanzieren und so zu einer besseren Versorgung mit Trinkwasser und zu besseren hygienischen Bedingungen für die Menschen in Entwicklungsländern beitragen. Dieser Erfolg kam in erster Linie dank der grossen Solidarität der Bevölkerung zustande, die sich mit unzähligen kreativen und engagierten Spendenaktionen beteiligte. Schweizerinnen und Schweizer können diese Solidarität ab heute wieder unter Beweis stellen und auf srf3.ch eigene Sammelaktionen anmelden.
Spenden
Für Kinder in Slums kann bereits jetzt gespendet werden: online über srf3.ch oder per Einzahlungsschein der Glückskette, die in jeder Poststelle aufliegen, mit dem Vermerk «Jeder Rappen zählt» 2013.
Webseite und Social Media
Weitere Informationen sind auf srf3.ch oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/jederrappenzaehlt zu finden. Auf Twitter können Interessierte unter @srf3 und dem Hashtag #jrz13 mitdiskutieren.