«Einstein» und «HörPunkt» zum Schwerpunkt Big Data

«Einstein» und «HörPunkt» zum Schwerpunkt Big Data

«Big Data» gilt als Wirtschaftsmotor der digitalen Zukunft. Immer mehr Daten fallen in immer kürzerer Zeit an: Das Internet ist in den letzten Jahren förmlich explodiert. Alle Interessierten stürzen sich auf die riesigen Datenberge, denn Big Data verspricht Lösungen für komplexe Probleme. Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Gefahren dieser Methoden? Ausserdem: Wie prägen Zahlen das menschliche Leben? Am Donnerstag, 2. Oktober 2014, widmen sich «Einstein» und «HörPunkt» diesen Themen.

Big-Data.jpg
Während «Rendez-vous» bereits am Montag,  29. September 2014, in einer Sendereihe unter dem Titel «Big Data – das grosse Vermessen» den Verlockungen und Gefahren des immer raffinierteren Umgangs mit Daten auf den Grund ging, folgen nun weitere Beiträge zum Thema: «Einstein» befasst sich in einer Spezialsendung mit dem Phänomen Big Data, und Radio SRF 2 Kultur widmet der Macht und Magie der Zahlen einen eigenen «HörPunkt».

 

«Einstein»-Spezial: Big Data, Donnerstag, 2. Oktober 2014, 21.05 Uhr, SRF 1

«Big Data» gilt als Wirtschaftsmotor der digitalen Zukunft. Immer mehr Daten fallen in immer kürzerer Zeit an: Das Internet ist in den letzten Jahren förmlich explodiert. Alle Interessierten stürzen sich auf die riesigen Datenberge, Big Data verspricht Lösungen für komplexe Probleme, die der Mensch heute kaum allein bewältigen könnte. Schlaue Algorithmen sollen neue Muster erkennen, Prognosen erstellen und damit neue Geschäftsfelder erschliessen. Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Gefahren dieser Methoden? Was ist Big Data: schlaue Datenverarbeitung, Heilsbringer oder Teufelswerk?

 

«Einstein unterwegs» – Unsere täglichen Datenspuren Ob Mails, Mitteilungen, Gespräche oder Fotos - jede Regung in der digitalen Kommunikation produziert eine Menge an Daten - Informationen, die für viele Unternehmen und Behörden interessant sind. Doch welche Daten produzieren die Menschen wissentlich? Welche eher passiv? «Einstein» wollte es genauer wissen, hat Moderatorin Kathrin Hönegger einen Tag lang auf Schritt und Tritt begleitet und mit einem Experten analysiert, wann und wo sie Datenspuren hinterlässt - und warum.

 

Verkehrsmeldungen – im Netz der Bewegungsdaten «Acht Kilometer Stau vor dem Gotthardtunnel - eine Wartezeit von einer Stunde». Hinter den Verkehrsmeldungen steckt ein ausgeklügeltes Datennetz, dessen Elemente aus unterschiedlichsten Quellen zusammengeführt werden: GPS, Navigationsgeräten, Transpondern und auch privaten Handys. «Einstein» zeigt, wie das Geschäft mit diesen Daten funktioniert und welche Weichen damit für die Verkehrserfassung der Zukunft gestellt werden.

 

Precrime – die Verbrechensprognose Im Hollywoodfilm «Minority Report» kann ein Computersystem Verbrechen vorhersagen, bevor sie tatsächlich passieren. In Zürich will man nun mit anonymisierten Daten die Science aus der Fiction herausschälen: «Einstein» zeigt einen exklusiven Blick auf Precobs, das neue «Precrime»-System der Stadtpolizei Zürich für Einbruchsdelikte. «Einstein» zeigt, nach welchen Methoden das sogenannte Predictive Policing funktioniert und wo die Herausforderungen liegen.

 

Massenüberwachung total Seit Edward Snowdens Enthüllungen weiss man: Die Privatsphäre im Netz ist Vergangenheit, in ähnlichem Ausmass, wie die Datenberge wachsen, überwachen die Geheimdienste jede noch so vermeintlich private Äusserung in der digitalen Welt. «Einstein» fragt: Wie steht es heute - im Wissen um die massiven Ausspähprogramme von NSA & Co. - um die Sicherheit und Verlässlichkeit der persönlichen Daten im Netz? Und wird das die heutige Gesellschaft nachhaltig verändern?

 

 

«HörPunkt»: «Von 1 bis viel – Macht und Magie der Zahlen», Donnerstag, 2. Oktober 2014, ab 09.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Zahlen prägen das menschliche Leben: Schon bei der Geburt wird der Mensch in Zahlen gefasst, mit Länge und Gewicht. In der Schule bekommt er Noten und im Berufsleben einen Lohn. Zahlen beherrschen die Wirtschaft, Zahlen regieren die Politik. Aber Zahlen haben auch ihre spielerische Seite: Man zählt beim Jassen, man zählt Schäfchen, man zählt die Schritte beim Tanz. Es gibt Glücks- und Unglückszahlen. Für manche sind Zahlen schlicht die wichtigste kulturelle Errungenschaft der Menschheit. Grund genug, dem Thema Zahlen einen ganzen Tag zu widmen. Am 2. Oktober 2014 fragt Radio SRF 2 Kultur, wo die Zahlen überhaupt herkommen und wie sie wirken. Zudem können die Hörerinnen und Hörer in einer Umfrage unter dem Motto «Die intime Schweiz» selbst ihr Privatleben in Zahlen fassen. Die Auswertung gibt es in der letzten Stunde von «HörPunkt», vom Psychologen Jörg Hupfeld-Heinemann, Universität Bern. Er zeigt als Gast im Studio auch auf, welchen Unfug man mit Zahlen treiben kann.

 

Donnerstag, 2. Oktober, 9.00 bis 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Siegeszug der Zahlen Die Frage nach dem «Wie viel?» dominiert die heutige Gesellschaft: von der Anzahl Arbeitslose über Boni, Hochschulrankings und Kohlendioxid-Emissionen bis zu den neusten Rekorden im Sport. All diese Zahlen sind Gradmesser des Erfolgs – oder des Misserfolgs. So regieren Zahlen die Welt. Wie ist es zu dieser Quantifizierung der Gesellschaft gekommen? Was bedeutet sie?

 

Donnerstag, 2. Oktober, 10.00 bis 11.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Homo numericus Der Mensch ist ein Zahlentier. Schon Babys haben eine Ahnung von Zahlen, und Kinder lernen oft mit grosser Freude zählen. Eine Entwicklungspsychologin erzählt in «HörPunkt», wie die Zahlen in die Kinderköpfe kommen. Zudem zeigt ein Sprung in die Kinderstube der Menschheit: Die Frage, wer die Zahlen erfunden hat, ist gar nicht so einfach zu beantworten.

 

Donnerstag, 2. Oktober, 11.00 bis 12.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Zahlen? Aber natürlich! Nicht nur Menschen kennen Zahlen. Auch Hühner, Bienen und Salamander haben ein – zumindest rudimentäres – Verständnis von Mengen. Und ein Blick ins Grüne zeigt: Sogar Pflanzen wachsen nach ganz bestimmten Zahlenmustern. Zahlen sind der Natur also nicht fremd. Manche Physiker spekulieren, dass das Universum gar vollständig aus Zahlen bestehe.

 

Donnerstag, 2. Oktober, 12.00 bis 13.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Zahlenzauber 13 – die Unglückszahl, 666 – die Zahl des Teufels, 8 – die chinesische Glückszahl. Zahlen sind auch Symbole. In vielen heiligen Schriften kommen Zahlen vor. Sind Zahlen also göttlich? Oder erleichtern sie lediglich gewisse Rituale, wie das Beten des Rosenkranzes? Und: Wie kommt es, dass manchen Menschen das Zählen zum Zwang wird?

 

Donnerstag, 2. Oktober, 13.00 bis 14.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Viel-Zahl «Nimm den Dingen die Zahl, und alles zerfällt», schrieb der Schriftsteller Isidor von Sevilla schon um 600 nach Christus. Zahlen helfen den Menschen, die Welt zu ordnen und zu verstehen. Ihre volle Kraft entfalten Zahlen in Form von Statistiken – und dort zählt «viel» mehr als «wenig». Daher kommt auch der Trend, immer mehr Daten zu sammeln – bekannt unter dem Schlagwort «Big Data».

 

Donnerstag, 2. Oktober, 14.00 bis 15.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Dunkelziffern «Zahlen lügen nicht», sagt der Volksmund. Wie Unrecht er hat: Grosse Zahlen liegen den Menschen nicht, Brüche und Wahrscheinlichkeiten noch weniger. Und trotzdem glauben sie den Zahlen. Das macht unser Studiogast klar – bei der Auswertung der Hörerinnen- und Hörerumfrage «Die intime Schweiz».

 

Donnerstag, 2. Oktober, 15.00 bis 17.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Intermezzo
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Donnerstag, 2. Oktober 2014, ab 9.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur und 21.05 Uhr, SRF 1

Sender

Bilder

Informationen

Zurück