«Einstein»: Insektensterben in der Schweiz – Sind sie wirklich so bedroht?

Kultur

«Einstein»: Insektensterben in der Schweiz – Sind sie wirklich so bedroht?

Klima, Pestizide, intensive Landwirtschaft – unser Leben bedroht den Lebensraum der Krabbeltiere. Doch sterben die Insekten wirklich weg? «Einstein» begleitet den Insektenfilmer Bähram Alagdeband – findet er noch viele Insekten? Und: Wie zählen die Schweizer Forschenden die Krabbeltiere?

Sägeschrecken und Wollbienen werden in der Schweiz kaum mehr gesehen. Die Heuschrecken und Wildbienen stehen auf der Roten Liste des Bundes. Diese Liste zeigt, welche Arten in der Schweiz bedroht sind. Sie zeigt auch, wie es um die Biodiversität in der Schweiz steht.

Die Artenvielfalt unter den Insekten steht unter Druck: Zersiedelung, intensive Landwirtschaft und klimatische Veränderungen setzen den Sechsbeinern zu. Auch Tierfilmer Bähram Alagheband bemerkt den Wandel in der Insektenwelt. «Einstein» macht sich mit ihm auf Insekten-Entdeckungstour und taucht ab in eine kleine, aber spektakuläre Welt.

Insekten sind mehr als nur Futter für andere Tiere
Im Naturschutzgebiet in Hüntwangen ZH finden Kathrin Hönegger und Bähram Alagheband ein Natur-Schauspiel, das zeigt, wie wichtig Insekten für die Umwelt sind: Eine Krabbenspinne verspeist eine Wanze. Bähram Alagheband bringt den Zuschauenden mit seinen Nahaufnahmen in der Online-Serie «Krabbeltiere» die Faszination näher und zeigt, dass Insekten ein wichtiges Glied in der Nahrungskette sind. Insekten sind nicht nur Futter für Spinnen oder Vögel. Sie sind auch Bestäuber und Bodenbereiter. Würden sie fehlen, fiele ein wichtiger Teil des Ökosystems weg.

Insekten beschäftigen auch die Wissenschaft
Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit der dringlichen Frage, wie es den Schweizer Insekten geht. Wie hat sich die Insektengemeinschaft verändert? Gibt es mehr oder weniger Insekten? Wie häufig kommen sie an einem Ort vor und wie viele Arten finden wir noch?

Felix Neff von der Forschungsanstalt Agroscope sammelt Insekten für die Wissenschaft und analysiert die Inhalte der Fallen im Labor. Damit sich die Daten vergleichen lassen, nutzen die Forscherinnen und Forscher Methoden wie vor 25 Jahren.

Felix Neff und sein Team sind Teil einer nationalen Forschungsinitiative, an der unter anderem die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die Forschungsanstalt Acroscope und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau beteiligt sind. Die Forschungsinitiative will bis im Jahr 2026 Antworten haben, wie es den Schweizer Insekten geht.

Insekten und die Klimaerwärmung
Bereits heute ist klar: Die Insektengemeinschaft hat sich verändert. Das Klima an sich hat einen wesentlichen Einfluss. Die Lebenszyklen der Insektenarten sind ans jeweilige Klima angepasst. Die Klimaerwärmung führt auf jeden Fall zu einer Veränderung der Zusammensetzung von Insektengemeinschaften. Es gibt zahlreiche Arten, die abnehmen oder verschwinden: Wärmeliebende Arten nehmen zu, kälteliebende nehmen ab. Wie sich das für die Biomasse verhält, ist noch nicht klar. Das werden die Resultate der Forschungsinitiative zeigen.

Ausstrahlung: Donnerstag, 6. Juni 2024, 21.05 Uhr, SRF 1


«Krabbeltiere»

Die neue SRF-Serie «Krabbeltiere»mit Host Bähram Alagheband ist seit Sonntag, 2. Juni 2024, 17.00 Uhr vollständig auf Play SRF zu finden. Zudem wird seit dann wöchentlich ebenfalls sonntags um 17.00 Uhr eine Folge auf dem YouTube-Kanal «SRF Wissen» gezeigt.


 

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Donnerstag, 6. Juni 2024, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Dienstag, 4. Juni 2024

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/einstein

Bilder

Informationen

Zurück