«Credit Suisse Sports Awards»: Musikalische Unterhaltung mit Carla Bruni, Wincent Weiss und Rachel Rinast, Baba Shrimps sowie Pat Burgener
An den «Credit Suisse Sports Awards» werden jährlich die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet. Die von Sandra Studer und Rainer Maria Salzgeber moderierte Livesendung verspricht neben magischen Momenten des Sportjahres 2017 auch viel Unterhaltung mit Carla Bruni, Wincent Weiss und Rachel Rinast, Baba Shrimps sowie Pat Burgener. Die Sportgala wird am Sonntag, 10. Dezember 2017, ab 20.10 Uhr live aus den Studios von Schweizer Radio und Fernsehen auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 übertragen.

Wincent Weiss und Rachel Rinast – «Musik sein» / «Feuerwerk»
Die Schweizer Fussballerin Rachel Rinast sang im Sommer 2017 die EM-Hymne für das Frauen A-Nationalteam. Bei den «Credit Suisse Sports Awards» zeigt sie ihr musikalisches Können nun live. Gemeinsam mit dem deutschen Hitparadenstürmer Wincent Weiss singt sie im Duett seine beiden Hits «Musik sein» und «Feuerwerk».
Pat Burgener – «Korea»
An den Snowboard-Weltmeisterschaften 2017 in Sierra Nevada gewann Pat Burgener die Bronzemedaille in der Halfpipe. Der Lausanner ist aber nicht nur ein begnadeter Snowboarder, er besitzt auch Talent als Musiker. Bei den «Credit Suisse Sports Awards» stellt er seine neue Single «Korea» vor.
Baba Shrimps – «Hurry Hurry»
Das SRF 3-«Best Talent» Baba Shrimps liefert den SRF-Song zu den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Bei den «Credit Suisse Sports Awards» performt die Zürcher Band ihren Song «Hurry Hurry» erstmals vor TV-Publikum.
Carla Bruni – «The Winner Takes It All»
Das musikalische Highlight des Abends wird Carla Bruni sein. Vor einigen Wochen stellte Carla Bruni ihr neues Album «French Touch» vor. Darauf covert sie englischsprachige Songs, die sie für immer mit einem Ort, einer Person, einem bestimmten Moment verbindet. Einer davon ist «The Winner Takes It All» von Abba. Sie performt den Song an den «Credit Suisse Sports Awards» in ihrer eigenen unverkennbaren Art.Weitere Informationen: credit-suisse-sports-awards.ch Social Media: www.facebook.com/CSsportsawards, Instagram: CreditSuisseSportsAwards Twitter: @CSsportsawards, #CreditSuisseSportsAwards Bilder zum Herunterladen: www.photopress.ch, www.srf.ch/medien
Medienstelle «Credit Suisse Sports Awards»
Cornelia Schmid, c/o Lemongrass Communications Tel. +41 44 202 52 66, Mobile +41 79 693 06 23, medien@sports-awards.ch
Auskünfte zur Livesendung
Schweizer Radio und Fernsehen Lino Bugmann, Media Relations, Tel. +41 44 305 50 50, Mobile +41 79 752 63 62, lino.bugmann@srf.ch
Auskünfte zur Veranstaltung
Credit Suisse, Media Relations, Tel. +41 84 433 88 44, media.relations@credit-suisse.comAn den «Credit Suisse Sports Awards» werden die erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Rainer Maria Salzgeber und Sandra Studer führen durch die Sportgala, die am Sonntag, 10. Dezember 2017, ab 20.10 Uhr auf SRF 1, RTS Deux und RSI LA 2 live aus den Studios von Schweizer Radio und Fernsehen SRF übertragen wird. Als Medienpartner werden die «Schweizer Illustrierte» und «Blick» über die Schweizer Sportgala berichten. Die «Hall of Fame» wird von Keystone als Onlinepartner unterstützt. Wie in den Vorjahren fungiert Swiss Olympic, der Dachverband des Schweizer Sports, als Schirmherr. sportpress.ch nimmt als Initiator der Sportlerwahlen eine besondere Stellung unter den Partnern ein. Der Nettoerlös aus dem Televoting bei der Wahl der Sportlerin und des Sportlers des Jahres kommt der Stiftung Schweizer Sporthilfe für die Nachwuchsförderung zugute.