«20 Jahre Arena»: Die Jubiläumssendung

«20 Jahre Arena»: Die Jubiläumssendung

Am 27. August 1993 wurde die erste «Arena» gesendet. Ihr 20-Jahre-Jubiläum nimmt Schweizer Radio und Fernsehen zum Anlass für eine Sondersendung. Sonja Hasler und Urs Wiedmer begrüssen dazu ihre Vorgänger. Alle «Arena»-Moderatoren werfen den Blick zurück auf die heissesten Themen der beiden letzten Jahrzehnte und diskutieren mit ihren Gästen, was sich seither entwickelt hat und wohin die Politik steuert. Vier ehemalige Moderatoren, vier spannende Themen und eine interessante Gästeschar, das bietet die «Arena»-Jubiläumssendung.

00026759.jpg
Chronologisch arbeitet sich die «Arena» in der Jubiläumssendung zurück zu ihren Anfängen.

 

Zwischen 2008 und 2010 erschütterte die Finanzkrise die Schweizer Wirtschaft und Politik. In diese Zeit fällt auch die Rettung der UBS. Reto Brennwald, «Arena»-Moderator zwischen 2008 und 2010,  schaut deshalb mit Bankenkritiker Jean Ziegler und Bankier Thomas Matter zurück, aber auch in die Zukunft des Schweizer Bankgeheimnisses.

 

Nicht nur zu den Zeiten von Urs Leuthard, zwischen 2002 und 2008, war das Thema Migration und Asyl ein «Arena»-Dauerthema. Ausländerthemen haben die Diskussionssendung seit ihren Anfängen begleitet. Personenfreizügigkeit und Asylgesetzrevisionen fielen in die letzten 20 Jahre. Urs Leuthard will von seinen Gästen wissen: Was hat die Schweiz in der Ausländerfrage richtig und was falsch gemacht? Und wie geht es weiter?

 

Poststellenabbau, Börsengang der Swisscom, Grounding der Swissair und Geburt der Swiss. Diese Themen waren aktuell, als Patrick Rohr zwischen 1999 und 2002 die «Arena» moderierte. Immer wieder wurde aber auch die Grundsatzfrage gestellt, ob staatliche Betriebe nicht besser von Privaten geführt würden. Wie viel Service public ist gut für das Land? Diesen Fragen geht Patrick Rohr nach.

 

Entstanden ist die «Arena» 1993 nach dem Nein des Schweizer Stimmvolkes zum EWR. Die Schweiz war damals geteilt wie kaum je zuvor. Der Röstigraben war tief, und auch zwischen Stadt und Land gab es grosse Differenzen. Ein mittel- oder längerfristiger EU-Beitritt wurde für die meisten Parteien, aber auch für die Regierung ein Wunsch oder doch eine Option. Von einer Europabegeisterung ist heute wenig übrig geblieben. Wie soll sich das Verhältnis der Schweiz zu Europa weiterentwickeln? Das ist das Thema von Filippo Leutenegger, der die «Arena» zwischen 1993 und 2001 leitete.

 

 

Moderatoren, Themen und Gäste:

 

Moderation: Reto Brennwald (2008 bis 2010) Thema: Finanzplatz Schweiz Am Stehpult: Thomas Matter, Präsident Neue Helvetische Bank, SVP/ZH und Jean Ziegler, alt Nationalrat SP/BE, Bankenkritiker

 

Moderation: Urs Leuthard (2002 bis 2008) Thema: Die Schweiz und ihre Ausländer Am Stehpult: Cécile Bühlmann, alt Nationalrätin Grüne/LU; Ursula Wyss, Gemeinderätin Stadt Bern, SP, alt Nationalrätin SP/BE; Hans Fehr, Nationalrat SVP/ZH und Gerhard Pfister, Nationalrat CVP/ZG

 

Moderation: Patrick Rohr (1999 bis 2002) Thema: Wie viel Staat braucht die Schweiz? Am Stehpult: Jacqueline Fehr, Vizepräsidentin SP, Nationalrätin SP/ZH; Gerold Bührer, ehemaliger Präsident Economiesuisse, alt Nationalrat, FDP Liberale/SH; Hugo Fasel, Direktor Caritas Schweiz, ehemaliger Präsident Travail, Suisse, alt Nationalrat CSP/FR und Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor «Die Weltwoche»

 

Moderation: Filippo Leutenegger (1993 bis 2001) Thema: Schweiz – Europa Am Stehpult: Christoph Blocher, Vizepräsident SVP, Nationalrat SVP/ZH und David Roth, Präsident Juso Schweiz, Vizepräsident SP

 

Aktuelle Bilder der «Arena» vom Freitag, 23. August 2013, finden sich im Media Newsroom ab Samstag, 24. August 2013.
Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Freitag, 23. August 2013, 22.20 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Donnerstag, 22. August 2013

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/arena

Bilder

Informationen

Zurück