«2 Familien, 1 Schweiz»: Tessiner Familie Ambrosini gewinnt Voting
Im Rahmen des SRG-Projekts «2 Familien, 1 Schweiz» tauscht eine Tessiner Familie ihren Lebensmittelpunkt für eine Woche mit einer Familie aus der Deutschschweiz. Die Hörerinnen und Hörer von Radio SRF 1 haben für ihre Favoriten online abgestimmt und entschieden, die sechsköpfige Tessiner Familie Ambrosini für eine Woche in die Deutschschweiz zu holen. Vom 4. bis 8. November 2013 tauschen Ambrosinis aus Peccia im Maggiatal ihren Wohnort mit der Familie Teuber aus Rüeterswil SG – inklusive Haus, Garten, Job und Hobbys. Radio SRF 1 begleitet sie dabei hautnah.

Familie Ambrosini: Harte Arbeit, Tanzen und Hockeyspielen
Das Ehepaar Ambrosini und seine vier Buben im Alter von 11 bis 15 Jahren kommen aus Peccia, dem hintersten Winkel das Maggiatals. Vater Juanito ist Agraringenieur und Retter bei der Rega, seine Frau Katia Hausfrau und Tanzlehrerin. Die beiden sind leidenschaftliche Tänzer, ihre vier Söhne toben sich beim Eishockey aus. Die Buben sind sich harte Arbeit gewohnt: Im Sommer verbringen sie viel Zeit auf der Alp, wo sie mitarbeiten und Ziegenkäse herstellen.
SRG-Projekt «2 Familien, 1 Schweiz»
Vom 4. bis 8. November 2013 erleben Ambrosinis also den Alltag in der Deutschschweiz, die Eltern gehen zur Arbeit, die Buben in die Schule. Während der Woche müssen sie zudem die eine oder andere Aufgabe lösen, die ihnen die Deutschschweiz näherbringen soll. Dabei werden sie von prominenten Deutschschweizern unterstützt. Wie es der Familie Teuber derweil im Tessin ergeht, darüber berichtet Radio Rete Uno regelmässig. In einer Familienkonferenz, die auf Rete Uno und Radio SRF 1 übertragen wird, tauschen sich die beiden Familien aber täglich aus. Auch das SRF 1-Publikum wird also erfahren, was die Deutschschweizer Familie im Tessin erlebt.Die Aktion «2 Familien, 1 Schweiz» läuft vom 4. bis 8. November auch in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: Dort vollziehen die Familie Bernimoulin aus Carouge im Kanton Genf und die Familie Bertogg-Darms aus dem bündnerischen Sevgein den gleichen Tausch. Radio La Première und Radio Rumantsch begleiten sie. Die Schöpfer der Idee zu «2 Familien, 1 Schweiz» gewannen einen von der Generaldirektion der SRG SSR ausgeschriebenen interregionalen Wettbewerb zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses.