«Swiss Success Stories»: Neue Doku-Serie von «Kulturplatz»
Von der Schweiz in die Welt hinaus: Die neue Doku-Serie von «Kulturplatz» macht sich auf die Spuren von Menschen, die fern der Heimat im Kultur- und Gesellschaftsbereich Aussergewöhnliches leisten. Trotz dieser «Success Stories» sind sie einer breiteren Öffentlichkeit wenig bekannt.

Die sechsteilige «Kulturplatz»-Serie «Swiss Success Stories» begleitet drei Personen aus dem Kultur- und Gesellschaftsbereich im In- und Ausland und blickt auf ihren Werdegang zurück. Dieser verläuft nicht hindernisfrei, doch führt er bei allen zu internationalem Renommee. Umso mehr erstaunt, dass wir hierzulande so wenig über sie wissen. Was die Porträtierten ebenfalls eint: Sie brachen aus der Schweiz aus, um zu werden, was sie sind. Gleichzeitig gelang ihnen diese Entwicklung vielleicht nur, weil sie hier ihre Wurzeln haben.
-
Susanne Bartsch verlässt Bümpliz BE als Teenagerin und avanciert zur Ikone in der Fashion- und Partyszene von London und New York. Früh engagiert sie sich im Kampf gegen HIV – etwa mit einer Benefizveranstaltung, zu der Stars wie Madonna oder Susan Sarandon kommen. Später gründet sie eine Familie, jetzt widmet ihr das Museum für Gestaltung in Zürich eine ganze Ausstellung. Der Besuch in der alten Heimat bietet der 74-Jährigen die Gelegenheit, endlich wieder einmal ihre Schwester zu treffen. Zusammen kehren sie ins Quartier ihrer Kindheit zurück und tauchen in eine aufwühlende Vergangenheit ein.
-
Marco Tempest wächst in bescheidenen Verhältnissen in Zürich auf. Heute verbindet er Magie mit modernster Technologie – zum Beispiel bei ausgeklügelten Drohnenshows – und hat sich damit weltweit einen exzellenten Ruf erworben. Sein Talent liegt aber auch darin, künstliche Intelligenz und digitale Innovation für breite Schichten begreifbar zu machen. Ob für die Nasa, die ETH Zürich oder in Abu Dhabi: Der 61-Jährige übersetzt komplexe Zukunftstechnologien in verständliche Erlebnisse. Was er als Zauberer entdeckte – die Fähigkeit, Unmögliches real erscheinen zu lassen –, wendet er heute in Unternehmen, Universitäten und bei Regierungen an. Tempest zeigt ihnen, wie sie die Zukunft gestalten können.
-
Fabienne Hoelzel stammt aus Aarau AG, bald wird ihr die Schweiz indes zu eng. Sie folgt ihrer Faszination für Megacities und ist heute als Städteplanerin in Lagos tätig. In der nigerianischen Metropole versucht die 49-Jährige, mit ihrer NGO die Lebensbedingungen in Slums zu verbessern – um so auch etwas von ihren Privilegien als Westeuropäerin zurückzugeben. Doch etwas zieht Hoelzel, die in Stuttgart eine Professur für Architektur innehat, immer wieder zurück in die Schweiz: die Berge, in der die leidenschaftliche Alpinistin jede freie Minute verbringt. Bis ein Unfall alles in Frage stellt.
Alle Biografien – à je zwei Folgen – sind ab Mittwoch, 12. November 2025, vorab auf Play SRF verfügbar. Parallel wird «Swiss Success Stories» auf dem «Kulturplatz»-Sendeplatz im Fernsehen ausgestrahlt; jeweils mittwochs, um 22.25 Uhr auf SRF 1.
Mit der «Kulturplatz»-Serie umfasst die Produktefamilie von «Kulturplatz» ein weiteres Angebot neben der wöchentlichen Sendung im Fernsehen sowie dem täglichen «Kulturplatz Talk», live um 09.00 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur und im Web.
Ausstrahlung: Ab Mittwoch, 12. November 2025, Play SRF und 22.25 Uhr, SRF 1