«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» – Neuer Podcast mit Barbara Bleisch

Kultur

«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» – Neuer Podcast mit Barbara Bleisch

SRF lanciert den neuen Podcast «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» mit Barbara Bleisch und erweitert so das Philosophie-Angebot um Fragen der Lebenskunst. Die erste Folge mit Gast Nina Kunz erscheint am Dienstag, 3. Juni 2025.

Hat das Leben einen Sinn? Wie umgehen mit Selbstzweifeln? Was sind Freundinnen und Freunde fürs Leben? Und wie umgehen mit dem Scheitern? Diesen und weiteren philosophischen Fragen, die Menschen mitten im Leben überrumpeln können, geht Barbara Bleisch mit ihren Gästen im neuen Talk-Podcast «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» nach. Lebensnahe Gespräche und von Alltagserfahrungen ausgehende Themen schaffen Orientierung und geben Inspiration für den Alltag. «Zimmer 42» schlägt dabei eine Brücke zwischen den Themen Philosophie, Psychologie und Lebenskunst. Das Publikum lernt Barbara Bleisch, Philosophin und seit 2011 Moderatorin von «Sternstunde Philosophie», persönlicher kennen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden einbezogen und können Fragen einreichen.  

Barbara Bleisch: «Jeden zweiten Dienstag im Monat öffne ich die Tür zu meinem ‹Zimmer 42› für Gespräche, die offen und ehrlich zum Thema machen, wo der Schuh im Leben drückt. ‹Zimmer 42› fragt nach Ideen aus dem Arsenal von Philosophie und Psychologie, mit denen es sich etwas leichter durch den Alltag kommen lässt – ganz im Sinn der Tradition der philosophischen Lebenskunst.» 

Erste Folge mit Journalistin und Autorin Nina Kunz 
Die erste Folge von «Zimmer 42» erscheint am Dienstag, 3. Juni 2025, auf srf.ch, in der SRF News App und überall, wo es Podcasts gibt. Zu Gast bei Barbara Bleisch ist die Zürcher Journalistin und Autorin Nina Kunz, die mit ihrem Buch «Ich denk ich denk zu viel» einen Beststeller gelandet hat. Sie ist zudem Kritikerin im «Literaturclub». In der zweiten und dritten Ausgabe sind die Philosophin Svenja Flasspöhler und der Psychiater Gregor Hasler zu Gast.   

«Zimmer 42» wird zweiwöchentlich publiziert und dauert rund 45 Minuten. Voraussichtlich im Herbst 2025 werden einige Folgen im TV und auf Play SRF zu sehen sein. Auch eine Ausstrahlung im Radio ist geplant. 

Der Name des Podcasts ist eine Anspielung auf den Roman «Per Anhalter durch die Galaxis» von Douglas Adams. In dessen Roman liefert ein Supercomputer nach Millionen Jahren die Antwort auf den Sinn von allem: 42.  

«Sternstunde Religion»-Gespräche neu Teil von «Sternstunde Philosophie» 
Die «Sternstunde Religion»-Gespräche sind seit April 2025 in die «Sternstunde Philosophie» integriert. Olivia Röllin moderiert neu die «Sternstunde Philosophie», im Wechsel mit Barbara Bleisch, Yves Bossart und Wolfram Eilenberger. 

«Befragungen von SRF zeigten, dass ‹Sternstunde Philosophie› die bekanntere Marke ist als ‹Sternstunde Religion› und die Gespräche mehr Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen», sagt Judith Hardegger, Angebotsverantwortliche des multimedialen Teams «Religion und Philosophie» bei SRF Kultur. «Um die Philosophie zu stärken, bauen wir – zusätzlich zum neuen Podcast – die Anzahl der ‹Sternstunde Philosophie›-Sendungen aus.»  

Auf dem Sendeplatz am Sonntag um 10.00 Uhr zeigt SRF unter dem Label «Sternstunde Religion» nebst Gottesdienstübertragungen Dokumentarfilme aus dem weiten Feld der Religionen und Spiritualität.   

Zurück

Detailinformation

Publiziert am
Donnerstag, 22. Mai 2025

Bilder

Informationen

Zurück