«Sternstunde Philosophie»: Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Kultur

«Sternstunde Philosophie»: Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, für Palästina, das humanitäre Völkerrecht? Moderiert wird die Sendung von Wolfram Eilenberger.

Der Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel, den Gaza-Streifen und für die globale Geltung des humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinenserinnen und Palästinensern zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen.

Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Steht Gaza gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen?

Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Ausstrahlung: Samstag, 4. Oktober 2025, 11.00 Uhr, Play SRF und Sonntag, 5. Oktober 2025, 11.00 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Samstag, 4. Oktober 2025, 11.00 Uhr, Play SRF und Sonntag, 5. Oktober 2025, 11.00 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Donnerstag, 2. Oktober 2025

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sternstunde-philosophie

Bilder

Informationen

Zurück