«Reporter»: Synchronschwimmen – Zwischen Eleganz und Erniedrigung

Kultur

«Reporter»: Synchronschwimmen – Zwischen Eleganz und Erniedrigung

Anouk, Fabienne und Aline waren jahrelang im Schweizer Nationalkader des Synchronschwimmens und haben an Welt- und Europameisterschaften teilgenommen. Sie haben mit den SRF Investigativ-Reporterinnen Maj-Britt Horlacher und Nina Blaser über die Abgründe in diesem Sport gesprochen.

Reporter Synchronschwimmen – Zwischen Eleganz und Erniedrigung Die ehemaligen Synchronschwimmerinnen Fabienne, Anouk und Aline

Synchronschwimmen verlangt von den Mädchen und jungen Frauen – und es sind auch heute noch fast ausschliesslich Frauen – extrem viel ab. Die Trainings und der Umgang im Hallenbad sind hart, nicht selten übers erträgliche Mass hinaus. Das wissen Anouk, Fabienne und Aline aus jahrelanger Erfahrung. Alle drei sind im Kanton Bern aufgewachsen, alle drei haben schon in jüngsten Jahren mit Synchronschwimmen begonnen. Bald kamen die ersten Wettkämpfe. Physische und psychische Übergriffe hätten zum Alltag gehört, erzählen sie, «so ist das Synchro-Leben».

Es klingt nach Déjà-vu: Im Herbst 2020 gab es schon einmal einen riesigen Knall im Schweizer Sport. Im Kunstturnen und in der Rhythmischen Sportgymnastik wurden Missstände aufgedeckt; Athletinnen, die eingeschüchtert und erniedrigt worden waren. Die sogenannten Magglingen-Protokolle. Es gab einen Aufschrei, die Politik reagierte. Bundesrätin Viola Amherd zeigte sich persönlich betroffen und rief eine neue Beschwerdestelle ins Leben. Und auch ein Gutachten gab sie in Auftrag. Dieses zeigte grobe Verstösse in mehreren Sportarten. Und wörtlich: Artistic Swimming – so wird Synchronschwimmen offiziell genannt – schnitt am schlechtesten ab. Im Gutachten ist die Rede von «signifikant höheren Werten psychischer Gewalt». Etwa Anschreien, Beschimpfen, Drohen. Auch physische Gewalt wird erwähnt, anzügliche Bemerkungen und Dauerbelastungen. Am Schluss heisst es: Im Artistic Swimming bestehe grundsätzlich Handlungsbedarf. Das war im letzten Herbst.

Was ist seither passiert? Die Recherchen der «SRF Investigativ»-Reporterinnen Maj-Britt Horlacher und Nina Blaser zeigen: Synchronschwimmen hatte und hat grundsätzliche Probleme. Etwa: Was macht dieser Sport mit jungen Frauen und ihrer Beziehung zum eigenen Körper? Dieser Frage wollte Anouk genauer nachgehen und schrieb ihre Maturaarbeit über das Thema Essstörungen im Synchronschwimmen. Dafür verschickte sie Fragebögen an Schweizer Trainerinnen und Schwimmerinnen. Das Fazit ihrer Maturaarbeit: Essstörungen sind weit verbreitet. Und: Die Trainerinnen haben einen grossen Einfluss darauf, ob junge Athletinnen eine ungesunde Beziehung zum Essen entwickeln.

Ausstrahlung: Mittwoch, 29. Juni 2022, 21.00 Uhr, SRF 1


Weitere Beiträge zum Thema:

Montag, 27. Juni 2022, 18.00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News, ab 19.00 Uhr als Podcast
«Echo der Zeit»

Montag, 27. Juni 2022, ab 18.00 Uhr, srf.ch
Online-Artikel von SRF Investigativ

Montag, 27. Juni 2022, 21.50 Uhr, SRF 1
«10 vor 10»-Beitrag

Dienstag, 28. Juni 2022, 22.25 Uhr, SRF 1
«Club»: Missstände im Spitzensport
Wie einst bei den Kunstturnerinnen läuft auch bei den Synchronschwimmerinnen einiges falsch: brutale Trainingsmethoden, psychischer Druck und Vetterliwirtschaft. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ. Ist das der Preis für Höchstleistungen und warum wurde nicht aus den Magglingen-Protokollen gelernt? Barbara Lüthi leitet die Diskussion.

Mittwoch, 29. Juni 2022, 17.00 Uhr, online auf dem YouTube-Kanal SRF Impact
«SRF Impact»

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Mittwoch, 29. Juni 2022, 21.00 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Dienstag, 28. Juni 2022

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/reporter

Bilder

Informationen

Zurück