«Outdoor-Reporter»: Alte Schienen – Neue Wege
In den letzten Jahrzehnten wurden in der Schweiz über 70 eigenständige Bahn- und Teilstrecken stillgelegt. Was bleibt sind alte Viadukte, Tunnel und Trassees, die zum Wandern einladen. Radio SRF 1-«Outdoor-Reporter» Marcel Hähni ist entlang stillgelegter Bahnlinien unterwegs. Die Staffel wird ab dem 16. September 2025 auf Radio SRF 1 ausgestrahlt und ist zeitgleich online auf srf1.ch verfügbar.

Wo früher Züge fuhren, wird heute gewandert: auf stillgelegten Bahnlinien, über Viadukte, durch Tunnel und entlang historischer Trassees. Im Tessiner Misox führt der Weg auf einer alten Bahntrasse zur grössten Burg der Schweiz. Auf der Rigi wird auf den Spuren der einst höchstgelegensten Adhäsionsbahn Europas gewandert. In Vevey am Genfersee werden Spuren einer Bahnlinie entdeckt, die vom See bis ins Hinterland geführt hat. Und zwischen Laupen BE und Gümmenen BE treten heute Menschen auf Schienenvelos in die Pedalen der Vergangenheit. Ein Ausflug in die Bahngeschichte der Schweiz – und was davon übriggeblieben ist.
Alle Folgen der neuen Staffel «Outdoor-Reporter» im Überblick:
Dienstag, 16. September 2025, 10.03 Uhr, Radio SRF 1
Auf alten Schienen durchs Misox GR/TI
Die Ferrovia Bellinzona-Mesocco (BM) war eine Pionierbahn: Im Jahr 1907 eröffnet, fuhr sie als erste Bahn der Schweiz mit 1500 Volt Gleichstrom. Nach der Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1972 und dem schrittweisen Rückbau blieb ein Stück Bahngeschichte zurück – begehbar und eindrucksvoll. Heute führt ein wunderschöner Wanderweg auf dem ehemaligen Bahntrassee von Mesocco GR nach Bellinzona TI: durch Tunnel, über Viadukte und vorbei an alten Bahnstationen.
Freitag, 19. September 2025, 10.03 Uhr, Radio SRF 1
Die verschwundene Panoramabahn auf der Rigi SZ/LU
Um Gäste bequem von Rigi Kaltbad ins Grand Hotel Scheidegg zu bringen, wurde Ende des 19. Jahrhunderts die Rigi-Scheidegg-Bahn (RSB) gebaut. Sie bot einen spektakulären Ausblick auf beide Talseiten. Mit dem Niedergang der Grandhotels durch die Wirtschaftskrise und den Ersten Weltkrieg verlor die Bahn ihre Existenzgrundlage. Im Jahr 1931 wurde der Betrieb eingestellt. Heute sind Tunnel, Trassee und die filigrane Brücke von Unterstetten SZ noch erhalten.
Mittwoch, 24. September 2025, 10.03 Uhr, Radio SRF 1
Bahnwandern am Genfersee FR/VD
Die Strecke St-Légier VD bis Châtel-St-Denis FR wurde im Jahr 1904 eröffnet. Die Nutzung durch Fahrgäste blieb aber unter den Erwartungen. Aus diesem Grund wurde der Betrieb im Jahr 1969 eingestellt und durch Buslinien ersetzt. Was blieb, ist ein ruhiger Wanderweg auf dem alten Bahntrassee im Tal der Veveyse FR. Gleise gibt es keine mehr – doch die Strecke erzählt noch immer von der Vergangenheit. Besonders schön: die wohltuende Stille abseits jeglicher Siedlungen.
Freitag, 26. September 2025, 10.03 Uhr, Radio SRF 1
Mit dem Schienenvelo durchs Sensetal BE
Die Sensetalbahn (STB) verband ab 1904 Flamatt FR mit Gümmenen BE, um die Orte Neuenegg BE und Laupen BE ans Bahnnetz anzuschliessen. Während der Abschnitt bis Laupen BE gut genutzt wurde, führte die Weiterführung nach Gümmenen BE an keiner Ortschaft vorbei – und hatte kaum Verkehr. Im Jahr 1993 wurde dieser Streckenabschnitt schliesslich eingestellt. Die stillgelegte Strecke wurde zunächst von Museumszügen genutzt und später von Schienenvelos, die bis heute auf dem Abschnitt verkehren.
Ausstrahlung: Ab Dienstag, 16. September 2025, 10.03 Uhr, Radio SRF 1