«Kassensturz»: Mit neuem Sendekonzept näher beim Publikum

Information

«Kassensturz»: Mit neuem Sendekonzept näher beim Publikum

Neu wird der «Kassensturz» nicht mehr im Studio, sondern vor Ort produziert. Am Dienstag, 19. August 2025, ist das neue Sendekonzept zum ersten Mal zu sehen: Für einen Büffelmozzarella-Test besucht André Ruch einen Büffelhof in St. Gallen. Zudem in der Sendung: zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen und Ärzten – auf Kosten der Patientinnen und Patienten?

Am 24. Juni 2025 wurde der «Kassensturz» zum letzten Mal aus dem Studio 8 produziert. Ab dem 19. August wird die Sendung vor Ort aufgezeichnet.  

Neues Sendekonzept und Erscheinungsbild 
Bettina Ramseier und André Ruch werden weiterhin durch die Sendungen führen. Sie treffen künftig Menschen an den Schauplätzen und sind dort, wo die «Kassensturz»-Geschichten spielen. Das Live-Studiogespräch wird ersetzt durch Gespräche an den Schauplätzen ausserhalb des Studios. Investigative Recherchen, anwaltschaftlicher Journalismus und Produktetests bleiben weiterhin das Markenzeichen der Sendung. 

Im Rahmen des neuen Sendekonzepts wurde auch das audiovisuelle Erscheinungsbild weiterentwickelt. So wurden etwa das Logo oder die Grafiken überarbeitet und modernisiert. 

«Der ‹Kassensturz› möchte künftig noch näher bei den Konsumentinnen und Konsumenten sein und die Interaktion mit dem Publikum stärken. Wir bringen die Konsumwelt nicht mehr ins Studio, sondern gehen hinaus in die reale Welt», sagt Redaktionsleiter Christian Dütschler: «Mit dem neuen Sendekonzept können wir stärker den Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums auf Play SRF und auf Youtube entsprechen.» Neu ist der «Kassensturz» gleichzeitig zur Ausstrahlung um 21.10 Uhr auf SRF 1 zudem auf Play SRF zu sehen.

Büffelmozzarella-Test und lange Arbeitstage bei Ärztinnen und Ärzten 
Für einen Büffelmozzarella-Test besucht André Ruch in der Sendung vom 19. August 2025 einen Büffelhof in St. Gallen. Die Nase vorne haben italienische Produzenten, die Schweizer Produkte fallen ab. Zudem im «Kassensturz»: zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen und Ärzten – auf Kosten der Patientinnen und Patienten? 70 Stunden pro Woche oder 14 Stunden am Tag: So lange arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte immer wieder, vor allem im Notfalldienst. In der Rubrik «Darf man das?» wird der Frage nachgegangen, ob Lenkerinnen und Lenker auf der Autobahn auf der rechten Fahrspur bleiben dürfen, wenn ein Auto einspuren will.  

Ausstrahlung: Dienstag, 19. August 2025, 21.10 Uhr, SRF 1 und auf Play SRF 

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Dienstag, 19. August 2025, 21.10 Uhr, SRF 1 und auf Play SRF 

Publiziert am
Donnerstag, 14. August 2025

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/kassensturz

Bilder

Informationen

Zurück