«Echo der Zeit» feiert 80-Jahr-Jubiläum
Im September vor 80 Jahren ging das «Echo der Zeit» zum ersten Mal auf Sendung. Heute gehört das Format zu den ältesten deutschsprachigen Informationssendungen. Zum Jubiläum gibt es eine Live-Ausgabe vor Publikum mit Bundesrat und Medienminister Albert Rösti als Gast. Seit kurzem ist ausserdem das komplette Archiv-Material seit 1945 öffentlich zugänglich.

Vor 80 Jahren, am 17. September 1945, ertönte auf Radio Beromünster die erste Ausgabe des «Echo der Zeit». Seither berichtet das «Echo» als eine der ältesten deutschsprachigen Informationssendungen über die wichtigsten Ereignisse des Tages, analysiert und zeigt die grossen Zusammenhänge auf.
Jubiläumssendung mit Albert Rösti live vor Publikum
Anlässlich des Jubiläums sendet SRF das «Echo der Zeit» am 17. September 2025 live vor Publikum aus dem Radiostudio Bern. Die Sendung läuft wie gewohnt um 18.00 Uhr und berichtet über das aktuelle Weltgeschehen – für einmal aber auch über sich selbst. Gast bei Moderatorin Brigitte Kramer ist Bundesrat und Medienminister Albert Rösti.
4305 Stunden Archiv-Material neu öffentlich zugänglich
Pünktlich zum Jubiläum hat SRF das komplette Archiv-Material des «Echo der Zeit» öffentlich zugänglich gemacht: Das sind 7950 Sendungen, 47’309 Beiträge und mehr als 4300 Stunden Audiomaterial aus den Jahren 1945 bis 2007.
Wer sich online durch das «Echo der Zeit»-Archiv klickt, findet Themen, Stimmen und Perspektiven aus acht Jahrzehnten – ein echtes «Echo» der jeweiligen Zeit.
Zahlen und Fakten zum Echo der Zeit
Das «Echo der Zeit» wurde im vergangenen Jahr durchschnittlich von rund 286’000 Personen pro Tag gehört. Das entspricht einem Marktanteil von 29,1 Prozent. Zudem ist die Sendung der meistgehörte News-Podcasts der Schweiz. Seit 2016 belegt das Echo im Qualitätsranking der Schweizer Medien regelmässig den ersten Platz, vor «Rendez-vous» von SRF und der «Neuen Zürcher Zeitung».