SRF-Halbjahresbilanz 2025: 33,2 Prozent Marktanteil im TV, 46,2 Prozent im Radio

Unternehmen

SRF-Halbjahresbilanz 2025: 33,2 Prozent Marktanteil im TV, 46,2 Prozent im Radio

SRF zieht eine positive Bilanz zum ersten Halbjahr 2025. Die TV-Sender erzielten mit 33,2 Prozent Marktanteil den vierthöchsten Wert seit der Messumstellung 2013. Im Radio beträgt der Marktanteil 46,2 Prozent. Die eigenen digitalen Plattformen verzeichneten im Schnitt fast 3,3 Millionen Visits pro Tag. Linear wie online für grosses Interesse sorgten unter anderem die Berichterstattung zum Bergsturz in Blatten VS, die alpine Ski-WM in Saalbach/AUT oder der «Eurovision Song Contest» in Basel.

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten SRF 1, SRF zwei und SRF info einen Marktanteil von 33,2 Prozent. Dies entspricht dem höchsten Wert in einem Halbjahr ohne Fussball-Welt- oder Europameisterschaft und Olympische Spiele seit der Messumstellung 2013. Zwischen 19.00 und 22.30 Uhr, der publikumsstärksten Sendezeit am Abend, behaupteten die TV-Sender von SRF mit einem Marktanteil von 40,9 Prozent ihre führende Position. Auch bei der Zielgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist SRF mit einem Marktanteil von 29,2 Prozent (ganztags) respektive 34,5 Prozent (Hauptabend) marktführend. Insgesamt erreichte SRF mit dem TV-Programm pro Woche durchschnittlich 3,6 Millionen Personen respektive fast zwei Drittel der fernsehschauenden Deutschschweizer Bevölkerung. 

Bergsturz in Blatten VS bewegt auf allen Kanälen 
Die meistgesehene Informationssendung des ersten Halbjahres war mit durchschnittlich 878’000 Zuschauenden und einem Marktanteil von 68,7 Prozent die Hauptausgabe der «Tagesschau» am 28. Mai 2025, als sich in Blatten VS ein verheerender Bergsturz ereignete. Auch «Schweiz aktuell» und «10 vor 10» mit im Mittel 499’000 respektive 446’000 Zuschauenden erzielten an jenem Mittwoch überdurchschnittliche Quoten. Die Naturkatastrophe bewegte in den Tagen davor und danach auf allen Kanälen stark. Die ab dem 20. Mai laufenden Liveticker auf srf.ch und in der SRF News App wurden bis Ende Juni über 4,6 Millionen Mal aufgerufen. Der Folgetag der Katastrophe war mit über 900’000 Zugriffen zudem der nutzungsstärkste Tag der SRF News App der ersten sechs Monate. Die drei meistangeklickten Videos des Halbjahres – allesamt zum Bergsturz – erzielten auf den SRF-Onlineplattformen insgesamt über 1 Million Starts. 

Über das gesamte Halbjahr sahen im Schnitt 597’000 Personen die Hauptausgabe der «Tagesschau». Der Marktanteil von 52,7 Prozent entspricht dem höchsten Wert ausserhalb der Pandemiejahre 2020 bis 2022, als das Informationsbedürfnis der Bevölkerung überdurchschnittlich hoch war. Die SRF News App erzielte mit rund 570’000 einen neuen Höchstwert. Die hohen Zugriffszahlen spiegeln das ereignisreiche Halbjahr, in dem neben dem Bergsturz auch der Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump, die Wahlen in Deutschland, der Tod von Papst Franziskus oder die Konflikte im Nahen Osten interessierten. Beispielsweise wurde der Liveticker zum israelischen Angriff auf Iran Ende Juni fast 1,5 Millionen angeklickt. 

Ski-Cracks ziehen die Massen vor die Bildschirme 
Die publikumsstärkste Sendung des ersten Halbjahrs 2025 war die Abfahrt der Männer in Wengen BE am 18. Januar. Im Durchschnitt 965’000 Personen verfolgten den Schweizer Doppelsieg durch Marco Odermatt und Franjo von Allmen. Seit 2015 verzeichnete die Lauberhorn-Abfahrt nie mehr eine höhere Einschaltquote. Der Marktanteil betrug 80,1 Prozent. Rund drei Wochen später kürte sich von Allmen an den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach/AUT zudem zum Abfahrtsweltmeister. Im Mittel fieberten 925’000 Zuschauende auf SRF zwei mit dem Berner Oberländer mit. 

Die äusserst erfolgreichen Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer sorgten allgemein für hohe TV-Quoten im ersten Halbjahr. Der zweite Lauf des Riesenslaloms in Adelboden BE und die Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel/AUT erreichten mit durchschnittlich 847’000 respektive 775’000 Zuschauenden die höchsten Werte seit der Messumstellung. Auch die WM-Abfahrt der Frauen (im Schnitt 731’000 Zuschauende) oder die Goldfahrten von Loïc Meillard und Camille Rast in den Slalomrennen (im Schnitt 782’000 respektive 694’000 Zuschauende) stiessen auf grosses Interesse. 

Zu begeistern wusste auch das Schweizer Eishockey-Nationalteam der Männer, das an der Weltmeisterschaft in Herning/DEN und Stockholm/SWE zum zweiten Mal in Folge bis in den Final vorstiess. Das Endspiel der «Eisgenossen» gegen die USA am 25. Mai 2025 verfolgten im Durchschnitt 943’000 Zuschauerinnen und Zuschauer (Marktanteil 55,5 Prozent). 

Unterhaltung im Zeichen von ESC und Röbi Kollers Abschied 
Ein Highlight im SRF-Programm des ersten Halbjahres 2025 war der «Eurovision Song Contest» (ESC), der zum ersten Mal seit 1989 wieder in der Schweiz stattfand. Mit durchschnittlich 764’000 Zuschauerinnen und Zuschauern sowie einem Marktanteil von 58,2 Prozent erreichte die Übertragung des Finals aus Basel am 17. Mai denn auch den höchsten Wert aller ESC-Ausgaben seit der Messumstellung 2013. Bereits die beiden Halbfinalsendungen am 13. und 15. Mai erzielten mit im Schnitt 434’000 respektive 461’000 Zuschauenden hohe Quoten – obwohl die Schweiz als Gastgeberin nicht an der Ausscheidung teilnahm. 

Das Halbjahr stand auch im Zeichen des Abschieds von Röbi Koller. Die Fernsehlegende trat 37 Jahre nach seinem ersten TV-Auftritt bei SRF von der Bühne ab. Seine letzte «Happy Day»-Sendung am 5. April 2025 verfolgten im Schnitt 623’000 Personen, was einem Marktanteil von 45,4 Prozent entspricht. Ende Mai gewann Koller zudem den Prix Walo als Publikumsliebling. 

Die fünf Folgen der fünften Staffel von «SRF bi de Lüt – Winterhüttengeschichten» erreichten mit im Schnitt 632’000 Zuschauenden (Marktanteil 40,5 Prozent) den zweithöchsten Wert seit der Lancierung 2021. Online wusste vor allem das neue Dating-Format «Alone Together» zu überzeugen: Die sechs Folgen der ersten Staffel erreichten auf Play SRF insgesamt rund 650’000 Starts. Es ist damit das bislang erfolgreichste Unterhaltungsformat auf der SRF-Onlineplattform. 

«Auf und davon» überzeugt auch bei der 16. Ausgabe  
Der meistgeschaute «DOK» im ersten Halbjahr 2025 war «Das System Migros – Wie es zum grossen Abbau kam» am 30. Januar. Im Schnitt 402’000 Personen sahen den Dokumentarfilm, was einem Marktanteil von 23,2 Prozent entspricht. Zudem erzielte die Sendung rund 471’000 Starts auf Play SRF und Youtube.  

Mit insgesamt über 1,2 Mio. Streaming-Starts überzeugte auch die 16. Staffel von «Auf und davon». Linear erreichte die «DOK»-Serie über ausgewanderte Schweizerinnen und Schweizer pro Folge im Mittel 670’000 Zuschauende und einen Marktanteil von 42,6 Prozent. Ebenfalls zu überzeugen vermochte der Schweizer Tatort «Rapunzel» mit 364’000 Zuschauenden. Den ersten Fall der neuen SRF-Krimikomödie «Maloney» schauten derweil 386’000 Personen auf SRF 1. Auf Play SRF erreichten alle sechs bisher ausgestrahlten Maloney-Krimis insgesamt über 560’000 Starts. 

Online stiess zudem Teil 1 der «rec.»-Reportage über Crack-Süchtige auf Interesse. Sie erreichte auf Play SRF und Youtube insgesamt 462’000 Streaming-Starts. Auf Youtube waren fast 80 Prozent aller Zuschauenden jünger als 45 Jahre. 

Fast die Hälfte der Radiohörenden nutzt täglich einen SRF-Radiosender 
46,2 Prozent beträgt der Marktanteil von Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF Virus im ersten Halbjahr 2025. Wochentags zwischen 06.00 und 09.00 Uhr, der zuhörerstärksten Zeit des Tages, wählten durchschnittlich 49 Prozent aller Radiohörenden in der Deutschschweiz einen Sender der SRF-Radiofamilie. Radio SRF 1 bleibt mit 22,8 Prozent Marktanteil Marktführer in der Deutschschweiz. Rund 58 Prozent der Radiohörenden schalteten wöchentlich einen SRF-Radiosender ein. Die «Rendez-vous»-Ausgabe um 12.30 Uhr erreichte wochentags im Schnitt 425’000, das «Echo der Zeit» um 18.00 Uhr 231’000 Hörende. Dies entspricht einem Marktanteil von 45,4 respektive 27,8 Prozent. Aufgrund der Abschaltung der UKW-Frequenzen durch die SRG sind die Marktanteile der SRF-Radiosender tiefer als in den Vorjahren. Weitere Informationen sind in der SRG-Medienmitteilung vom 10. Juli 2025 ersichtlich.

Detailliertere Informationen zur SRF-Halbjahresbilanz 2025 inklusive Tabellen und Quellenangaben zu den einzelnen Zahlen finden Sie hier.

Eine umfassende Übersicht zu Zuschauerzahlen und Marktanteilen einzelner Sendungen ist in den Sendungslisten SRF 1 und SRF zwei abrufbar. 

Zurück

Detailinformation

Publiziert am
Donnerstag, 17. Juli 2025

Bilder

Informationen

Zurück