SRF-Halbjahresbilanz 2024: 32,2 Prozent Marktanteil im TV, 51,6 Prozent im Radio

Unternehmen

SRF-Halbjahresbilanz 2024: 32,2 Prozent Marktanteil im TV, 51,6 Prozent im Radio

SRF zieht eine positive Bilanz zum ersten Halbjahr 2024. Die TV-Sender erzielten 32,2 Prozent Marktanteil. Im Radio betrug der Marktanteil 51,6 Prozent. Die eigenen digitalen Plattformen verzeichneten im Durchschnitt pro Tag knapp 2,8 Millionen Visits. Für grosses Interesse sorgten die sportlichen Höhenflüge von Schweizer Teams und Athletinnen und Athleten sowie die Abstimmungen und Unwetter in der Schweiz und Nemos Sieg beim «Eurovision Song Contest».

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten SRF 1, SRF zwei und SRF info einen Marktanteil von 32,2 Prozent. Zwischen 19.00 und 22.30 Uhr, der publikumsstärksten Sendezeit am Abend, behaupten die TV-Sender von SRF mit einem Marktanteil von 39,9 Prozent ihre führende Position. Auch bei der Zielgruppe der 15- bis 29-Jährigen ist SRF mit einem Marktanteil von 30,8 Prozent (ganztags) respektive 38,1 Prozent (Hauptabend) marktführend. SRF 1 erzielte im ersten Halbjahr gesamthaft 18,4 Prozent Marktanteil, SRF zwei 11,7 Prozent. Die publikumsstärkste Sendung von Januar bis Juni war das dritte Gruppenspiel der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft an der UEFA EURO 2024 gegen Gastgeber Deutschland, das am 23. Juni im Schnitt 1,5 Millionen Zuschauende vor die Bildschirme lockte. Dies entspricht einem Marktanteil von 68,8 Prozent. Es ist das drittmeistgesehene EM-Spiel und die sechstmeistgesehene SRF-Sendung seit der Messumstellung 2013.

Schweizer Sport-Asse begeistern die Massen
Neben Schweiz-Deutschland stechen an der Fussball-EM insbesondere die Spiele gegen Italien (1,4 Millionen Menschen im Durchschnitt , 75,0 Prozent Marktanteil) und Schottland (1,2 Millionen Menschen im Durchschnitt, 69,3 Prozent Marktanteil) heraus. Insgesamt verfolgten im Schnitt 545’000 Personen aus der Deutschschweiz die 34 Spiele der Endrunde, die im Juni auf SRF zwei ausgestrahlt wurden. Inklusive der sechs Spiele, die parallel zu einem Spiel auf SRF zwei auf SRF info ausgestrahlt wurden, beläuft sich der Durchschnittswert auf 476’000 Personen. Die SRF Sport App verzeichnete während der 17 EM-Tage im Juni rund 976’000 Besuche pro Tag.

Generell sorgten die Schweizer Sportlerinnen und Sportler sowie die Nationalteams im ersten Halbjahr für viel Interesse beim TV-Publikum. Auch die Eishockey-Nationalmannschaft, die an der Weltmeisterschaft in Tschechien bis in den Final vorstiess, sorgte für hohe Einschaltquoten. Den Final gegen den Gastgeber am 26. Mai 2024 verfolgten im Durchschnitt 944’000 Zuschauerinnen und Zuschauer (53,8 Prozent Marktanteil). Beliebt waren auch die Skirennen der Männer während der «Berner Oberländer Woche» in Adelboden und Wengen. Die Lauberhornabfahrt am 13. Januar 2024 schauten durchschnittlich 839’000, den zweiten Lauf des Riesenslaloms in Adelboden eine Woche zuvor 678’000 Personen.

Unwetter-Liveticker rege genutzt
Die meistgesehenen Informationssendungen der ersten sechs Monate waren mit durchschnittlich 784’000 respektive 725’000 Zuschauenden die Hauptausgaben von «Meteo» und der «Tagesschau» am Sonntag, 14. Januar 2024. In letzterer wurde unter anderem über die Ukraine-Konferenz in Davos GR berichtet. «Meteo» erreichte 54,0 Prozent, die «Tagesschau» 50,3 Prozent Marktanteil.
Am 9. Januar 2024 feierte zudem der «Kassensturz» sein 50-Jahr-Jubiläum. Die Spezialausgabe des Konsumentenmagazins, das sich seit 1974 für die Anliegen der Kundinnen und Kunden einsetzt, verfolgten durchschnittlich 479’000 Personen (Marktanteil 35,8 Prozent).

Online bewegten vor allem die Unwetter Ende Juni die Nutzenden. Der SRF-News-Liveticker zu den Überschwemmungen im Tessin und Wallis vom 30. Juni 2024 verzeichnete rund 1 Million Visits , jener zu den Überschwemmungen im bündnerischen Misox acht Tage zuvor 586’000 Visits. Der nutzungsstärkste Tag der SRF News App war der Abstimmungssonntag vom 3. März 2024 mit 817’000 Aufrufen  – der dritthöchste Wert seit Anfang 2023. Gesamthaft erzielte die App im ersten Halbjahr 2024 rund 480’000 Visits pro Tag.

«DOK» über Armut in der Schweiz bewegt das Publikum
Die meistgeschaute «DOK»-Sendung im ersten Halbjahr 2024 war jene zu Armut in der Schweiz am 28. März. Über 400’000 Personen sahen den «DOK» auf SRF 1. Online erzielte die Ausgabe rund 286’000 Streamstarts  auf Play SRF sowie dem YouTube-Kanal von «SRF DOK». 
Die Jubiläumssendung nach 50-mal «Mona mittendrin» am 1. Februar 2024 erreichte im Durchschnitt 431’000 Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer und einen Marktanteil von 29,7 Prozent. Mona Vetsch gewann bei der Verleihung des Prix Walo die Auszeichnung als Publikumsliebling.

Auf grosse Resonanz im TV stiess die 15. Staffel von «Auf und davon» über Schweizer Auswanderer. Die sechs Folgen zu «Florida, Island, Mallorca» schauten im Schnitt über 600’000 Zuschauende und erzielten einen Marktanteil von knapp 40 Prozent.

«Nemo-Mania» zeigt sich auch bei den Einschaltquoten
Der Sieg von Nemo beim «Eurovision Song Contest» («ESC») am 11. Mai 2024 lockte ausserordentlich viel Publikum vor die Bildschirme. Im Schnitt 642’000 Menschen verfolgten den Schweizer Triumph auf SRF 1. Knapp 50 Prozent bedeuten den höchsten Marktanteil eines «ESC»-Finals seit der Messumstellung. Bereits den Halbfinal mit Beteiligung von Nemo auf SRF zwei sahen durchschnittlich 455’000 Personen (Marktanteil 34,7 Prozent), womit dies die meistgesehene Nicht-Sportsendung auf diesem Sender ist. Die «Nemo-Mania» begleitete SRF über alle Kanäle hinweg. Artikel zu Nemo verzeichneten auf den Onlineplattformen bis Ende Juni rund 2,6 Millionen Visits. Und die zweiteilige Doku über Nemo auf dem YouTube-Kanal von Radio SRF 3 erzielte rund 468’000 Starts.

Noch mehr Publikum als Nemo erreichte am Samstagabend nur das Comedy-Duo Divertimento. Die Aufzeichnung ihres Bühnenprogramms «Sabbatical» am 6. Januar 2024 führten sich im Mittel 655’000 Zuschauende zu Gemüte (Marktanteil 38,7 Prozent).
Auch die neue Samstagabendsendung «Wie tickt die Schweiz» mit Claudio Zuccolini stiess auf Anklang. Durchschnittlich 473’000 Personen sahen sich die Quizshow an, bei der prominente Zweierteams unter anderem erraten mussten, wie viele Schweizerinnen und Schweizer schon einmal fremd gegangen sind, Batterien im Abfall entsorgt haben oder zu Hause einen Notvorrat bunkern.

70 Prozent der Radiohörenden nutzen SRF-Radiosender mindestens wöchentlich
51,6 Prozent beträgt der Marktanteil von Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3, Radio SRF 4 News, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF Virus im ersten Halbjahr 2024. Zwischen 06.00 und 09.00 Uhr, der zuhörerstärksten Zeit des Tages, wählten im ersten Halbjahr durchschnittlich 56 Prozent aller Radiohörenden in der Deutschschweiz einen Sender der SRF-Radiofamilie. Radio SRF 1 bleibt mit 25,9 Prozent  Marktanteil Marktführer in der Deutschschweiz. Rund 70 Prozent  der Radiohörenden schalten wöchentlich einen SRF-Radiosender ein. Die «Rendez-vous»-Ausgabe um 12.30 Uhr erreichte wochentags von Januar bis Juni im Schnitt 461’000 Hörende, das «Echo der Zeit» um 18.00 Uhr im Schnitt 286’000. Dies entspricht einem Marktanteil von 46,2 respektive 29,1 Prozent.

Detaillierte Informationen zur SRF-Halbjahresbilanz 2024 finden Sie hier

Eine umfassende Übersicht zu Zuschauerzahlen und Marktanteilen einzelner Sendungen ist in den Sendungslisten SRF 1 und SRF zwei abrufbar. 

Zurück

Detailinformation

Publiziert am
Freitag, 19. Juli 2024

Bilder

Informationen

Zurück