null Radio SRF 1 auf Wahlfahrt

Information

Radio SRF 1 auf Wahlfahrt

5,5 Millionen Wählerinnen und Wähler entscheiden an den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober, wer in den nächsten vier Jahren in National- oder Ständerat Einsitz nehmen darf. Moderator Michael Brunner geht für Radio SRF 1 auf Wahlfahrt und besucht vier Orte, die exemplarisch für bestimmte Entwicklungen in der Schweiz stehen. Satiriker Bänz Friedli hält den jeweiligen Ortschaften den Spiegel vor.

SRF News – Wahlen 2023KeyvisualCopyright: SRF

In Zug, Luthern LU, Basel und Glarus nimmt Moderator Michael Brunner den Wählenden den Puls. Was wünschen sie sich von Bundesbern und was kann die Schweiz von ihrem Ort lernen? Satiriker Bänz Friedli hält in kritisch-witzigen Zwischenrufen den jeweiligen Ortschaften den Spiegel vor.

Am Montag stehen in Zug die Themen Steuern und Mieten im Fokus. Michael Brunner von Radio SRF 1 trifft zum Beispiel auf den Architekten Reto Bühler, der sich nach Jahren im Ausland wieder in Zug niedergelassen hat.

Am Dienstag geht es in den Nachbarkanton Luzern. In Luthern LU wird über die Natur, das Klima und den CO2-Ausstoss diskutiert. Michael Brunner besucht unter anderem eine Schulklasse, die der Gemeinde Vorschläge für ein zukunftsorientiertes Dorf unterbreitet hat.

Aus der Innerschweiz geht es am Mittwoch Richtung Norden: In Basel stehen die Themen Zuwanderung und Wirtschaft auf dem Programm. Michael Brunners Gesprächspartner ist der Grafiker und Rapper Mischa Übersax.

Zwischen Tradition und Fortschritt: Auf kantonaler Ebene stimmen Glarnerinnen und Glarner weit weniger bürgerlich ab als bei eidgenössischen Abstimmungen. Michael Brunner geht am Donnerstag in Glarus auf Erklärungssuche und trifft etwa die Englischlehrerin Andrea Looser.

Jeweils am Nachmittag können die Hörerinnen und Hörer von Radio SRF 1 live am Telefon mitdiskutieren.

Zum Schluss der Wahlfahrt steht am Freitag die grosse Publikumsdiskussion an mit der Frage: Wer soll in der Schweiz mitbestimmen dürfen? Zum Beispiel Ausländerinnen und Ausländer, die hier Steuern zahlen und mindestens fünf Jahre im Land sind? Ist es an der Zeit, dass bereits 16-Jährige an die Urne dürfen? Und: Sollte Wählen und Stimmen obligatorisch sein?

Alle Sendungen können in der SRF News App und online unter www.srf.ch/wahlen nachgehört werden. 

Ausstrahlung: Ab Montag, 28. August 2023, bis Freitag, 1. September 2023, 10.00 Uhr, Radio SRF 1, SRF News App und online unter www.srf.ch/wahlen

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Ab Montag, 28. August 2023, bis Freitag, 1. September 2023, 10.00 Uhr, Radio SRF 1, SRF News App und online unter www.srf.ch/wahlen

Publiziert am
Freitag, 25. August 2023

Sender

Bilder

Informationen

Zurück