«Kontext»: Niederländische Klangwunder
Die niederländischen Glocken, insbesondere die Carillon-Glocken, sind berühmt. Sie werden in der grössten Glockengiesserei der Welt hergestellt. Aber nicht nur die Glocken, auch die historischen Orgeln sind von Weltruf. Beide Instrumente sind Thema in der vorweihnächtlichen «Kontext»-Sendung bei Moderatorin Monika Schärer.

Die niederländische Glockengiesserei «Königliche Eijsbouts» in der Nähe von Eindhoven stellt bis heute Glocken für eine grosse internationale Kundschaft her: für Symphonie-Orchester, Kirchtürme und Glockenspiele. Hier werden auch Jahrhunderte alte Glocken wieder zum Klingen gebracht. Eine lange Tradition haben die Niederlande auch im Orgelbau. Bis heute sind über tausend dieser historischen Tasteninstrumente aus den vergangenen Jahrhunderten erhalten geblieben.
Königliche Glocken präzise gestimmt
In der niederländischen Glockengiesserei «Königliche Eijsbouts» werden Bronze-Glocken für Symphonie-Orchester aus der ganzen Welt für Kirchtürme oder Carillons hergestellt. Dort werden auch historische, manchmal bis zu 800 Jahre alte Glocken restauriert und bekommen ihre alte, verstummte Stimme zurück. Wie die Glocken gegossen werden, was es mit der «Falschen Glocke» und der «Glockenspeise» auf sich hat, was «Bronze-Brötchen» oder Stimmreserven sind, erzählt ein langjähriger Mitarbeiter auf dem Rundgang durch das edle Traditionshaus.
Historische Orgelwunder
Kaum ein anderes Land hat eine so vielfältige Orgellandschaft wie die Niederlande. Diese ist im 17. und 18. Jahrhundert entstanden, als sich viele Orgelbauer im reichen Amsterdam niederliessen, und den Orgelbau perfektionierten. Selbst Komponisten wie Georg Friedrich Händel reisten an, um die Orgelwunder zu bestaunen und darauf zu spielen. Weit über tausend dieser historischen Tasteninstrumente sind erhalten geblieben, etwa die weltberühmte Müller-Orgel in Haarlem, die als «Perle des Südens» bekannte Robustelly-Orgel in Helmond und die Schonat-Orgel in Amsterdam.
Ausstrahlung: Mittwoch, 9. Dezember 2020, 09.02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur