null «Zeitblende»: Das Schächtverbot zwischen Tierschutz und Judenfeindlichkeit

Information

«Zeitblende»: Das Schächtverbot zwischen Tierschutz und Judenfeindlichkeit

Eine emotionalere Vorlage hätte sich die Schweiz wohl kaum als Premiere aussuchen können: Vor 130 Jahren, im August 1893, kam das Schächtverbot als allererste eidgenössische Volksinitiative an die Urne – und wurde prompt angenommen. Die Abstimmung war von viel Antisemitismus begleitet, aber auch von der relativ neuen Idee des Tierschutzes. Einer der Köpfe hinter der Initiative war Andreas Keller-Jäggi, Präsident des Aargauischen Tierschutzvereins. Was trieb ihn an – Tierliebe oder Judenfeindlichkeit?

ZeitblendePodcastKeyvisual2023Copyright: SRF

Die Autorin der «Zeitblende» nimmt die Hörerschaft mit in den Aargau des 19. Jahrhunderts. Es wird erlebbar, wie schon Jahrzehnte vor der Schächt-Abstimmung der Nährboden bereitet wurde. So erhielten die Jüdinnen und Juden in der Schweiz damals endlich gleiche Rechte, was aber wiederum Ressentiments verstärkte; etwa im Aargau, wo historisch bedingt lange die einzigen jüdischen Gemeinden der Schweiz lagen.

Gleichzeitig fand die Tierschutzidee allmählich Verbreitung; Tierquälereien wurden unter Strafe gestellt. Als ab den 1880er-Jahren das Schlachten zunehmend industrialisiert wurde, geriet das Schächten, also das rituelle Schlachten, bei dem die Tiere nicht betäubt werden, in den Fokus der Tierschützenden. Andreas Keller-Jäggi war damals Präsident des Aargauischen Tierschutzvereins und trieb die Idee eines nationalen Schächtverbots voran. Auf der Suche nach seinen Motiven stösst die «Zeitblende» auf historische Berichte – so führten Tierschützende etwa selbst Probeschlachtungen durch – und besucht in Untersiggenthal AG den heutigen Aargauischen Tierschutzverein.

Zu den grossen Linien des Schächtverbots kommen zwei ausgewiesene Kenner zu Wort: Thomas Metzger, Historiker und Professor an der PH St. Gallen, forscht hauptsächlich zu Antisemitismus und Schweizerischer Zeitgeschichte. Stefan Häsler ist ausgebildeter Tierarzt, war viele Jahre stellvertretender Direktor des damaligen Bundesamtes für Veterinärwesen und engagiert sich heute für die «Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin».

Ausstrahlung: Samstag, 12. August 2023, 10.00 Uhr, Radio SRF 4 News

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Samstag, 12. August 2023, 10.00 Uhr, Radio SRF 4 News

Publiziert am
Dienstag, 8. August 2023

Bilder

Informationen

Zurück