«Sternstunde Religion»: Sarajevo – Krieg und Frieden in Europa
Vor 30 Jahren begann die Belagerung der Stadt Sarajevo, die Tod, Leid und Verderben brachte und das Leben der Überlebenden bis heute prägt. Was ist aus dem einstigen Sehnsuchtsort geworden? Welche Rolle spielt die Religion? Moderator Milad Karimi spricht darüber mit Melina Borčak und Enver Robelli.

Die bosnische Hauptstadt Sarajevo steht nicht nur für den Ersten Weltkrieg und für die längste Belagerung des 20. Jahrhunderts, sondern ist auch ein Symbol des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Ethnien und Religionen. Was ist aus dem Sehnsuchtsort, dem Vorzeigemodell Sarajevo geworden? Wie haben sich die Stadt und die Region verändert? Leben die Leute heute wieder zusammen oder eher nebeneinander? Welche Rolle spielt die Religion in der Region? Definiert sie Identität und Gemeinschaft? Und was kann man – auch im Zusammenhang des Krieges in der Ukraine – aus den Kriegen in Ex-Jugoslawien lernen?
Über diese Fragen spricht Milad Karimi mit der Dokumentarfilmerin Melina Borčak und mit dem Journalisten Enver Robelli.
Ausstrahlung: Sonntag, 3. April 2022, 10.30 Uhr, SRF 1
Weitere Themen in den «Sternstunden»:
10.00 Uhr, SRF 1: «Sternstunde Religion» – «Uns hat der Krieg nicht getrennt» – Stadtrundgang durch Sarajevo
11.00 Uhr, SRF 1: «Sternstunde Philosophie» – Elizabeth Duval – Trans-Sein, was bedeutet das?
12.00 Uhr, SRF 1: «Sternstunde Kunst» – Fritz Hug – Das Tier wie ich es sehe