null «Sternstunde Philosophie»: Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat

Kultur

«Sternstunde Philosophie»: Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat

Von Eisbaden über Meditation bis zu Ayahuasca. Die spirituelle Suche nach Ekstase und Klarheit boomt. Ebenso wie die Forschung mit LSD und Co. Was steckt hinter diesem Revival des Rausches? Ein Gespräch über neue Drogen und uralte Rituale – auf der Suche nach dem grossen Einssein mit der Welt. Olivia Röllin und Yves Bossart führen durch die Sendung.

Sternstunde PhilosophieSehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum YogaretreatTrommeln beim Schwitzhütten-RitualCopyright: SRF

Ob LSD, Zauberpilze oder Ecstasy – durch den kontrollierten Einsatz psychoaktiver Drogen erhofft man sich derzeit neue Erfolge bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Psychedelische Substanzen wie etwa Ayahuasca spielten aber auch seit jeher in verschiedenen Religionen eine Rolle. Sie können zu mystischen und spirituellen Erfahrungen führen, lösen Gefühle wie Verbundenheit und Einssein mit der Welt und dem Göttlichen aus.

Rausch, Trance und Ekstase gibt es aber auch ohne Drogen: beim Tanzen, in der Askese, beim Eisbaden oder der Meditation. Was steckt hinter dem neuen Trend zur Ekstase? Braucht es dazu Drogen? Und wo liegen die Gefahren?

Das klären Olivia Röllin und Yves Bossart in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie». Yves Bossart nimmt an einem Schwitzhüttenritual teil. Olivia Röllin spricht im Studio mit dem Psychiater Gregor Hasler (Autor von «Higher Self. Psychedelika in der Psychotherapie») und Benedikt Sarreiter (Co-Autor von «Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie»).

Ausstrahlung: Sonntag, 19. Februar 2023, 11.00 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Sonntag, 19. Februar 2023, 11.00 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Donnerstag, 16. Februar 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sternstundephilosophie

Bilder

Informationen

Zurück