null «Sternstunde Philosophie»: Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?

Kultur

«Sternstunde Philosophie»: Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?

Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Am Philosophischen Stammtisch fragen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger: Haben der Mensch als denkendes, kreatives Wesen ausgedient?

Sternstunde PhilosophieChatbot GPT – Das Ende der Kreativität?Mercedes Bunz, Kulturwissenschaftlerin (l.), Moderaqtor Wolfram Eilenberger, Moderatorin Barbara Bleisch und Hannes Bajohr, Philosoph und Literaturwissenschaftler (r.)Copyright: SRF

Mithilfe künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen.

Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr.

Ausstrahlung: Sonntag, 5. März 2023, 11.00 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Sonntag, 5. März 2023, 11.00 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Donnerstag, 2. März 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/sternstundephilosophie

Bilder

Informationen

Zurück