«SRF DOK»: Von Bibern und Menschen – Wie aus Konflikten Chancen werden
Ob mitten in der Stadt oder auf dem Land: 5000 Biber leben mittlerweile in der Schweiz. Sie fällen Bäume, stauen Bäche, graben ins Ufer. Das sorgt für Ärger. Die Nager schaffen aber auch Lebensräume, halten kostbares Wasser zurück und fördern die Biodiversität. Aus Konflikten werden Chancen.

Der Bach oberhalb von Siglistorf AG ist eigentlich kein Bach. Biber haben ihn zu einer Serie von Stauseen gemacht. Mal klauen die Nager den Mais, mal fluten sie ein Feld. Und immer ist Markus Moor zur Stelle und packt an. Im Dorf nennt man ihn liebevoll «Biber-Daddy». Für den Kanton ein Glücksfall. Denn die Lösungsfindung im Konfliktfall ist oft langwierig und emotional. Und immer wieder überraschend. Wie in Seedorf BE, wo im Biberrevier mittlerweile Wasserbüffel grasen.
Kalt lassen die umtriebigen Nager kaum jemanden. So freut sich die urbane Bevölkerung über das Treiben der Biber direkt vor der Haustüre. Zum Beispiel am Platzspitz in Zürich, wo eine Biberfamilie inmitten der Sommer-Partymeile lebt.
«DOK» erzählt Geschichten von Bibern und Menschen, die sich – freiwillig oder unfreiwillig – nah sind. Die verschiedenen Perspektiven bringen den Zuschauenden die Lebenswelt der Nager näher und zeigen, wie der Mensch den Biber für seine Zwecke einspannen kann und sie die Umwelt gemeinsam gestalten können.
Ausstrahlung: Donnerstag, 23. November 2023, 20.05 Uhr, SRF 1