null «rec.»: Vegetarisch vs. Fleisch essen – Die Kontroverse auf dem Land

Kultur

«rec.»: Vegetarisch vs. Fleisch essen – Die Kontroverse auf dem Land

Um das Klima zu schützen, plant der Bund eine Vegi-Offensive. Ein Menü ohne Fleisch? Für «rec.»- Reporterin Rahel Lenz kein Problem. Doch wie kommt das auf dem Land an – dort, wo Rahel aufgewachsen ist? Ist sie dort als Vegetarierin noch immer eine Provokation? Diesen Fragen geht Rahel Lenz in ihrer ersten «rec.»-Reportage nach.

rec.Vegetarisch vs. Fleisch essen – Die Kontroverse auf dem LandRahel Lenz in einem KuhstallCopyright: SRF

Rahels Kinderzimmer lag direkt neben dem Schlachthof, die Schreie der Tiere waren nicht zu überhören – ein prägender Alptraum für Rahel. Als Siebenjährige beschliesst sie, Vegetarierin zu werden und ist damit auf dem Land eine Exotin.

Inzwischen führt Schulkollege Michael Hähni das Schlachthaus und die dazugehörige Metzgerei. Rahels Fleischverzicht kann er zwar nicht wirklich nachvollziehen, vegetarische Produkte führt er zeitgemäss trotzdem im Sortiment.

Auch die örtliche Dorfbeiz serviert Gästen auf Anfrage eine fleischlose Menü-Variante, auf der Karte dominieren nach wie vor Schnitzel, Würste und Koteletts. Um die Umwelt und das Klima zu schützen, wird die Bevölkerung von der Regierung angehalten, weniger Fleisch zu essen. Das hätte Folgen für die hiesigen Landwirte, so auch für Rahels Cousin Hansjürg Steffen. «Die Mastmunis sind mein Einkommen.» Menschen mit wenig Bezug zur Viehwirtschaft hätten dafür meist null Verständnis.

Vorurteile gegenüber Vegetarierinnen und Vegetariern wie Rahel scheinen hier auf dem Land mittlerweile weniger verbreitet, dafür wächst die Sorge, als Fleischessende diskriminiert zu werden.

Diese «rec.»-Reportage ist die erste Sendung von Reporterin Rahel Lenz.

Ausstrahlung: Ab Montag, 18. September 2023, 17.00 Uhr, auf YouTube

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Ab Montag, 18. September 2023, 17.00 Uhr, auf YouTube

Publiziert am
Dienstag, 19. September 2023

Bilder

Informationen

Zurück