null «rec.»: Pflegekräfte im moralischen Dilemma – Zwischen Berufsethik und Arbeitsdruck

Kultur

«rec.»: Pflegekräfte im moralischen Dilemma – Zwischen Berufsethik und Arbeitsdruck

Jasmina Robl und Moritz Rolli haben ihren Job in der Pflege an den Nagel gehängt. Der Grund: Moralische Konflikte im Arbeitsalltag, die bei den beiden zu einer grossen psychischen Belastung führten.

rec. ReportageMoral Distress in der Pflege 2.0Pflegekräfte im moralischen Dilemma – Zwischen Berufsethik und ArbeitsdruckAlessa Cremer im Universitätsspital BaselCopyright: SRF

«rec.»-Reporterin Sofika Yogarasa trifft Moritz Rolli an seinem neuen Arbeitsplatz, einem Coiffeur, und Jasmina Robl bei einem Mittagsspaziergang. Beiden geht es nach dem Jobwechsel psychisch und auch körperlich viel besser. «Heute freue ich mich, zur Arbeit zu gehen und kann wieder lachen», erzählt Moritz. Er hat nach elf Jahren seine Stelle als Pflegefachmann gekündigt, weil er zu wenig Zeit für seine Patientinnen und Patienten hatte. Das setzte ihn moralisch unter Druck. Gerne hätte er sich mehr Zeit genommen, um mit den alten Menschen Gespräche zu führen oder ihnen Essen zu geben.

«Moral Distress» – moralischer Stress erlebt eine Person, wenn äussere Faktoren sie davon abhalten, das zu tun, was sie für richtig hält. Jasmina Robl ging es so. Sie verliess den Beruf nach über 20 Jahren. Ausschlaggebend war ein Erlebnis, bei dem ein Säugling fast gestorben wäre: «Ich hatte einfach das Gefühl, es sei mein Verschulden, auch wenn mir bewusst ist, dass es nicht so ist.»

Alessa Cremer arbeitet als Pflegefachfrau am Universitätsspital Basel. Reporterin Sofika darf sie in ihrem meist stressigen Arbeitsalltag begleiten. «In einer perfekten Welt hätte man vielleicht alle Zeit der Welt, um bei seinen Patientinnen und Patienten zu sein», sagt Alessa Cremer. «Die Realität sieht anders aus.» Für Alessa Cremer ist der Zusammenhalt im Team und der ständige Dialog mit der Ärzteschaft und dem Personal im Spital ausschlaggebend, damit sie den moralischen Stress aushält.

Ausstrahlung: Ab Montag, 1. Mai 2023, 17.00 Uhr, auf YouTube

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Ab Montag, 1. Mai 2023, 17.00 Uhr, auf YouTube

Publiziert am
Dienstag, 2. Mai 2023

Weiterführende Informationen
srf.ch/rec.

Bilder

Informationen

Zurück