null «Puls»: Weniger Stress und bessere Leistung – So geht effizientes Lernen

Kultur

«Puls»: Weniger Stress und bessere Leistung – So geht effizientes Lernen

«Smart lernen» nach neuestem Stand der Neurowissenschaft macht nicht nur den Lernvorgang effizienter: Lernen hilft auch, das Hirn leistungsfähig und gesund zu halten – bis ins hohe Alter. «Puls» zeigt, wie es geht und lernt in drei Wochen Rätoromanisch. Pascale Menzi moderiert die Sendung.

Pascale MenziModeratorin Puls2022Copyright: SRF/Oscar Alessio

Stress lass nach – Positive Motivation hilft auch dem Hirn
Lernen wird zum Stress, wenn es die Lernenden überfordert. Die Neurowissenschaft weiss viel über das Funktionieren des Gehirns und bietet einfache und praktische Tipps, wie man effizient(er) lernt. Besonders wichtig: die Motivation. Denn eine positive Haltung aktiviert das interne Belohnungssystem. Und das dabei ausgeschüttete Dopamin sorgt dafür, dass sich das Gelernte besonders gut im Hirn festsetzt.

Gewusst wie – Eine Fremdsprache in drei Wochen lernen
«Puls»-Moderatorin Pascale Menzi will es wissen: Mit den Sprachcoaches Matthew und Michael Youlden soll sie innerhalb von nur drei Wochen den rätoromanischen Dialekt Sursilvan erlernen. Die Zwillingsbrüder aus England sprechen 20 Sprachen und setzen anschaulich um, was die Neurowissenschaft für effizientes Lernen empfiehlt. Wie geht das konkret? Wie lernt man eine Sprache in so kurzer Zeit? Und schafft es Pascale Menzi tatsächlich, sich nach nur drei Wochen in Sursilvan zu unterhalten?

Lieber lernen – Tipps für Kinder und ihre Eltern
Fehlende Motivation und Konzentration, dafür viel Druck: Schule und lernen bedeuten Stress für viele Schülerinnen und Schüler – und ihre Eltern. Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler helfen Kindern und Jugendlichen dabei, gerne zu lernen und sich Inhalte effizient und selbstständig erarbeiten zu können. Den Eltern vermitteln sie, dass es neben wirksamen Lernstrategien vor allem auf eine gute Beziehung mit den Sprösslingen ankommt.

Lernen im Alter – Beste Fitness fürs Hirn
Lernen hilft, das Hirn leistungsfähig und gesund zu halten – besonders im Alter. Ein Spinoff der Uni Bern hat eigens ein Hirntraining für Menschen ab 50 entwickelt. Regelmässige Tests zeigen, dass das Hirn damit tatsächlich leistungsfähiger wird. Paul Steiner, 75, macht für «Puls» die Probe aufs Exempel.

«Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Smart lernen»
Wie lernt man effizient(er)? Wie lässt sich der Nachwuchs zum Lernen motivieren? Welche Übungen halten das Hirn fit und leistungsfähig? Eine Neurowissenschaftlerin, eine Kinderpsychologin und zwei Sprachcoaches geben Antworten und konkrete Tipps. Fragen können vorab eingereicht werden.

«Puls Check» – Mit sechs Tipps zu Bestnoten
Lernen leicht gemacht: Die beiden Medizinstudenten Willi und Afreed geben sechs konkrete Tipps für müheloses und effizientes Lernen – gespickt mit Fakten aus der Neurowissenschaft und persönlichen Erfahrungen.

Ausstrahlung: Montag, 13. März 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 13. März 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 10. März 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück