null «Puls»: Shopping am Limit – Bin ich kaufsüchtig?

Kultur

«Puls»: Shopping am Limit – Bin ich kaufsüchtig?

Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt. Zwei Betroffene schildern, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Die Sendung moderiert Tama Vakeesan.

PulsShopping am Limit: Bin ich kaufsüchtig?Kaufsucht ist eine psychische Erkrankung, die verbreiteter ist, als man denkt.Copyright: SRF

Shoppen müssen – Betroffene erzählen von ihrem Kaufzwang
Was geht in Menschen vor, die eine pathologische Kaufsucht haben? Zwei Frauen berichten, wie das Shoppen ihr Leben bestimmt, wie sie mit diesem Leiden leben und wie sie versuchen, davon wegzukommen.

Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt Hunderttausende
Das Bundesamt für Gesundheit BAG geht hierzulande von rund 330'000 Kaufsüchtigen aus – von etwa gleich vielen wie Alkoholabhängigen. Hinzu kommt, dass jede fünfte Person in der Schweiz ein sogenannt risikoreiches Kaufverhalten zeigt. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan trifft Suchtexpertin Christina Messerli, Therapeutin bei der «Berner Gesundheit». Die beiden sprechen über Risikofaktoren, den Black Friday und die Frage, weshalb das Problem in der Schweiz unterschätzt wird.

«Puls»-Chat zum Thema Kaufsucht
Ist es noch Shopping-Lust oder schon ein Shopping-Zwang? Wann ist welches Einkaufverhalten noch gesund? Und wie kommt man aus einer Kaufsucht heraus? Zwei Psychologinnen für Verhaltenssüchte, die Initiantin einer Selbsthilfegruppe und eine Schuldenexpertin wissen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden.

Selbstversuch – Online-Shopping zwischen Glück und Gefahr
Einkaufen ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. So auch für SRF-Moderator Michel Birri. Für «Puls» wagt er ein Experiment und lässt sich beim Online-Shopping begleiten. Beobachtet wird er dabei vom Emotionsforscher Oliver Spitzer und dem Neurologen Daniel Schneider. Die beiden sind darauf spezialisiert, Gefühle sichtbar zu machen – auch jene beim Einkaufen.

Neuromarketing – So verführen uns Händler zum Kaufen
Händler wenden bewusst Strategien an, die zum Kaufen verleiten. In der ökonomischen Fachsprache laufen diese unter dem Begriff «Neuromarketing». Wer die Tricks kennt, lässt sich weniger manipulieren und kann sich besser vor unnötigen Käufen schützen.

«Puls kompakt» – Vier Tipps für Betroffene und Gefährdete
Was kann man präventiv tun, damit aus Shopping-Lust nicht Shopping-Sucht wird? Welche Wege können aus einer Kaufsucht herausführen? Ein Ratgeber für Betroffene, Gefährdete und Angehörige. 

Ausstrahlung: Montag, 20. November 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Zurück

Detailinformation

Ausstrahlung
Montag, 20. November 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Publiziert am
Freitag, 17. November 2023

Sender

Weiterführende Informationen
srf.ch/puls

Bilder

Informationen

Zurück